3 Ergebnisse.

Das elterliche Erziehungsrecht und die Persönlichkeitsrechte des Kindes
Der Konsum von Neuroenhancern zur Überwindung mentaler Leistungsgrenzen steigt an, auch Kinder und Jugendliche sind von dieser Entwicklung betroffen. Ausgehend von diesem Phänomen beleuchtet der vorliegende Band ein in der Praxis sehr relevantes, im akademischen Diskurs jedoch vernachlässigtes Problem: Die Kindererziehung. Im Fokus steht das Spannungsverhältnis zwischen dem elterlichen Erziehungsrecht und den Persönlichkeitsrechten des Kindes. Konkret geht es um die ...

74,00 CHF

Die Beziehungen zwischen EU/EG und der Republik Chile am Beispiel Aussenhandel und Aussenbeziehungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit werde ich aufzeigen, wie die Europäische Union ihren eigenen Ansprüchen nach umfassenden Außenbeziehungen gerecht wird oder ob die Interessen des Außenhandels überwiegen. Als Grundlage der Untersuchung ...

26,90 CHF

Das binominale Wahlsystem in Chile - Repräsentanz aller BürgerInnen? Eine Analyse der chilenischen Parteienlandschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Demoraktie neu (er-)denken?, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zeigt auf, inwiefern das Wahlsystem Auswirkungen auf die chilenische Demokratie hat. Nach einer kurzen Einleitung in das Politische System und die Geschichte Chiles, erfolgt ...

24,50 CHF