4 Ergebnisse.

Das Imaginäre der Demokratie
Mit der Frage, warum Menschen ihre Unterwerfung hinnehmen, setzt die kritische Auseinandersetzung mit der Legitimität monarchischer Herrschaft ein. Mit ihr beginnt die Geschichte der Demokratie.Im 16. Jahrhundert vollzieht sich in Europa nicht nur ein tiefgreifender kultureller und ökonomischer Wandel, sondern es entsteht auch eine neue Form der radikalen Herrschaftskritik. Diese bleibt bis heute aktuell, weil sie sich an einen neuen ...

Das Imaginäre der Demokratie
Mit der Frage, warum Menschen ihre Unterwerfung hinnehmen, setzt die kritische Auseinandersetzung mit der Legitimität monarchischer Herrschaft ein. Mit ihr beginnt die Geschichte der Demokratie.Im 16. Jahrhundert vollzieht sich in Europa nicht nur ein tiefgreifender kultureller und ökonomischer Wandel, sondern es entsteht auch eine neue Form der radikalen Herrschaftskritik. Diese bleibt bis heute aktuell, weil sie sich an einen neuen ...

49,90 CHF

Partage
Wie kann sich eine politische Ordnung instituieren, die auf der Enthauptung der Idee einer absoluten Instanz gründet? In der Moderne eröffnet sich der politische Raum auf diese Frage hin als der einer unbedingten Zugehörigkeit aller als Freie und Gleiche - ein Raum, in dem niemand über die Köpfe aller anderen hinweg über diese Unbedingtheit verfügen kann. Nun formiert sich jedoch, ...

37,90 CHF

Das politisch Imaginäre. Freiheit und Gesetz V
Welche Rolle spielen das Imaginäre und das Vermögen der Einbildungskraft im Politischen? Als schöpferische Kraft verweist die Imagination zunächst auf das Feld des Ästhetischen. Dieser Einschränkung stellen sich die versammelten Texte vehement entgegen und betrachten den Zusammenhang von Ästhetik und Politik nicht allein unter dem Verdikt der Ästhetisierung. Die politische Virulenz des Imaginären zeigt sich dabei nicht allein in den ...

27,90 CHF