137 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Europäische Versicherer
Den europäischen Versicherern macht inzwischen die Eurokrise zu schaffen. Zum einen schrumpft die Kapitalausstattung, zum anderen belasten die anhaltend niedrigen Zinsen. Darüber hinaus befindet sich in Italien die Branche im Umbruch. Neuer Verwaltungsratschef des Schweizer Versicherers Zurich Financial ist der frühere Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Josef Ackermann.

16,50 CHF

Öffentliche Versicherer
Bei allen großen öffentlichen Versicherern sind die Beitragseinnahmen 2011 deutlich zurückgegangen. Grund waren die rückläufigen Einmalbeiträge in der Lebensversicherung, das die Versicherer bewusst zurückgefahren haben. Zudem machen den Öffentlichen die niedrigen Zinsen sowie die Vorbereitungen auf Solvency II zu schaffen.

16,50 CHF

Versicherungsmakler
Die Versicherungsmakler sehen sich weiteren Regulierungsinitiativen gegenüber. Die provisionsbasierte Beratung steht zwar in der Kritik, ihre Existenz steht aber nicht zur Disposition. Zudem arbeiten immer mehr Makler mit Pools und Verbünden zusammen. Auch im Jahr 2012 dürften die Makler ihre Umsätze steigern.

16,50 CHF

Private Krankenversicherer
In der privaten Krankenversicherung sind die Beitragseinnahmen im vergangenen Jahr leicht gestiegen. Unisex-Tarife und niedrige Zinsen verteuern die Policen allerdings spürbar. Zudem stehen die privaten Krankenversicherer wegen mangelnder Transparenz in der Kritik.

16,50 CHF

Bauindustrie
Die Bauwirtschaft hat nach Jahren des Niedergangs 2011 die Trendwende geschafft. Wachstumstreiber war vor allem der Wohnungsbau. Vom öffentlichen Bau sind künftig kaum noch Impulse zu erwarten. Potenziale birgt allenfalls die von der Bundesregierung ausgerufene Energiewende. Bilfinger Berger wandelt sich immer mehr zu einem Dienstleistungskonzern.

16,50 CHF

Die Immobilienfinanzierer
Bei den deutschen Immobilienfinanzierern sind die Folgen der Finanzkrise noch immer sichtbar. Der einstige Marktführer Hypo Real Estate existiert nur noch als deutlich geschrumpfte PBB Deutsche Pfandbriefbank. Zudem will die Commerzbank ihre Immobilientochter Eurohypo loswerden. Vor der Abwicklung steht zudem die Westimmo. Die Aareal Bank hingegen hat im vergangenen Jahr ein gutes Ergebnis hingelegt.

16,50 CHF

Wohnimmobilien
Die Eurokrise hat die Nachfrage nach deutschen Wohnimmobilien in die Höhe schnellen lassen. Beobachter warnen bereits vor einer Immobilienblase. Infolge der Hausse können sich die Immobiliengesellschaften derzeit viel leichter mit frischem Kapital versorgen. Zudem ist mit der LEG ein Branchenschwergewicht an die Börse gegangen.

16,50 CHF

Zementindustrie
In Deutschland war der Zementverbrauch 2012 leicht rückläufig. In Westeuropa ist die Lage noch viel düsterer. Die global agierenden Baustoffhersteller stellen sich derzeit auf geringere Zuwächse ein. Mehrere Konzerne haben Sparprogramme aufgelegt und verlagern Kapazitäten in die Schwellenländer.

16,50 CHF

Bauindustrie
Für die Bauwirtschaft war 2011 ein guter Jahrgang. Dank der starken Entwicklung im Wohnungs- und Wirtschaftsbau legten die Umsätze wieder deutlich zu. Der Ausblick ist allerdings unsicher. Zuletzt mussten die deutsche Strabag und der Tiefbauspezialist Bauer ihre Jahresprognosen senken. Die Heitkamp Bauholding meldete sogar Insolvenz an.

16,50 CHF

Zementindustrie
Die Zementindustrie blickt auf ein gutes Jahr 2011 zurück. Allerdings ist die Branche für 2012 vorsichtig. Ein Grund sind die Unsicherheiten infolge der Eurokrise. Ein wichtiges Thema ist derzeit die Refinanzierung des Geschäfts. Zudem haben die Kartellbehörden dem deutschen Baustoffkonzern Xella die Akquisition des dänischen Konkurrenten H+H untersagt.

16,50 CHF

Wohnimmobilien
Nach jahrelanger Stagnation boomt der deutsche Wohnungsmarkt. Grund sind die niedrigen Zinsen und der Ruf Deutschlands als sicherer Hafen. Eine Überhitzung ist bislang noch nicht in Sicht. Hausgemachte Probleme setzen derweil der Wohnungsgesellschaft Gagfah zu. Ferner stehen mit der GBW und der TLG Immobilien zwei große Wohnungstransaktionen an.

16,50 CHF

Europäische Bauindustrie
In Westeuropa lastet die Eurokrise auf der Bauwirtschaft. Das gilt insbesondere für die Länder in Südeuropa. In Deutschland ist die Bauaktivität trotz guter Konjunktur recht niedrig. Zudem hat die Fußballeuropameisterschaft (EM) Polen und der Ukraine eine Sonderkonjunktur beschert. Möglicherweise haben sich aber in Polen viele Baufirmen an der EM verhoben.

16,50 CHF

Immobilienfinanzierer
Die Branche der Immobilienfinanzierer ist seit der Finanzkrise kaum noch wiederzuerkennen. Während der einstige Marktführer Hypo Real Estate nur noch als geschrumpfte PBB weiterexistiert, soll die Eurohypo, die Immobilientochter der Commerzbank, abgewickelt werden. Führend bei den Immobilienfinanzierern sind nun die Sparkassen und Genossenschaftsbanken.

16,50 CHF

Bauindustrie
Nach einem sehr starken Jahr 2011 hat sich die Baukonjunktur spürbar abgekühlt. Wachstumstreiber bleibt der Wohnungsbau, Sorgenkind ist der öffentliche Bau. Derweil treiben die großen Baukonzerne Hochtief und Bilfinger ihren Umbau weiter voran. Mit der Alpine Bau ist eine größere Baufirma in die Insolvenz gegangen.

16,50 CHF

Finanzmarktregulierung
Der Hochfrequenzhandel birgt die Gefahr, die Kapitalmärkte zu destabilisieren. Paradebeispiel ist der Flash Crash an der New Yorker Börse vom Mai 2010. Die Bundesregierung will diesen superschnellen, vollautomatisierten Handel nun regulieren. Auch auf internationaler Ebene gibt es Regulierungsinitiativen, die allerdings noch nicht weit fortgeschritten sind.

16,50 CHF

Finanztransaktionssteuer
Elf EU-Länder wollen 2014 eine Finanztransaktionssteuer einführen. Das Vorhaben droht jedoch aufgrund der Intervention der Finanzlobby verschoben zu werden, wenn nicht sogar ganz zu scheitern. Die Finanzbranche begründet ihre Einwände mit den negativen Auswirkungen der Steuer auf den Repo-Markt.

16,50 CHF

Branchenreport Automobil
Nach zwei von der Wirtschaftskrise geprägten Jahren normalisiert sich die deutsche Autokonjunktur wieder. Die deutschen Hersteller profitieren vor allem von den stark wachsenden Schwellenländermärkten. Im vergangenen Jahr hat Brasilien Deutschland als weltweit viertgrößten Automobilmarkt abgelöst. Im Nutzfahrzeugsektor schmiedet Volkswagen mit MAN und Scania einen neuen Großkonzern.

21,90 CHF

Branchenreport Automobil
Die deutsche Autokonjunktur profitiert in diesem Jahr noch vom starken Export. Insgesamt flacht sich aber das Wachstum auf allen Märkten spürbar ab. Das bekommen auch die Nutzfahrzeughersteller und die Zulieferer zu spüren. Auf internationaler Ebene konnte zuletzt der südkoreanische Hersteller Hyundai stark aufholen. In Zukunft wird der Autofahrer noch viel stärker mit anderen Verkehrsteilnehmern vernetzt sein.

21,90 CHF

Branchenreport Bau & Immobilien
Der Bau hat in diesem Jahr wieder stark zugelegt. Ein Grund dafür ist, dass Immobilien in Krisenzeiten als sicherer Hafen gelten. Bei den Baukonzernen hat sich Bilfinger Berger eine ambitionierte Wachstumsstrategie auf die Fahnen geschrieben. Auf die Immobiliengesellschaften rollt derweil eine riesige Refinanzierungswelle zu. International hängt die Bau- und Immobilienwirtschaft weiter durch.

10,90 CHF

Branchenreport Bau & Immobilien
In Deutschland hat die Bauwirtschaft im vergangenen Jahr die Trendwende geschafft. Besonders der Wohnungsbau ist stark gewachsen. Künftig wird der Baukonzernen Bilfinger Berger nur noch Bilfinger heißen. Trotz der guten Immobilienkonjunktur läuft es bei der größten börsennotierten Wohnungsgesellschaft Gagfah nicht rund. Die großen internationalen Bau- und Immobilienmärkte befinden sich weiter in der Talsohle.

21,90 CHF