14 Ergebnisse.

Wilhelm von Humboldt (1767-1835)
Wilhelm von Humboldt (1767-1835) war Denker und Politiker. Eine tiefe Liebe zum Griechischen und das Wissen um die schöpferischen Kräfte der Geschlechtlichkeit liegen seinem Denken und Handeln zugrunde. Den Zweck des Menschen bestimmt er als »proportionirlichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen«. Diese höchste Bildung des Menschen hat er persönlich, wissenschaftlich und politisch in vielfacher Hinsicht verfolgt. Er richtet sein ...

16,50 CHF

Sprachdämmerung
Die Sprache ist heute doppelt bedroht: durch ein vorsprachliches Kommunizieren von Gefühlen in Tönen und Gesten, und durch ein technischwissenschaftliches Bezeichnen mit Wörtern, die präzise zu sein haben, bei denen es aber gleichgültig ist, welcher besonderen Sprache sie entstammen. Gefährdet wird dabei die Sprache als menschliche Weise, sich die Welt zu erschließen. Das neue Buch des renommierten Sprachwissenschaftlers Jürgen Trabant ...

42,50 CHF

Neue Wissenschaft von alten Zeichen: Vicos Sematologie
Obwohl Vico zunehmend als Denker eigenen Rechts und nicht bloß als Vorgänger erfolgreicherer späterer philosophischer Positionen gelesen wird, steht auch heute immer noch die geschichtsphilosophische Lektüre im Vordergrund. Dabei hat Vico den mondo civile, die gesellschaftlich-kulturelle Welt, auf der seine Philosophie gründet, als eine Welt aus Zeichen und Sprache gefaßt und in diesen semiotischen Manifestationen des Menschen den Zugang zum ...

30,90 CHF

Artikulationen
Angesichts des triumphierenden Universalismus und Naturalismus eines - scheinbar neuen - Sprachdenkens möchte die Historische Anthropologie der Sprache Zweifel anmelden an einem reduktionistischen Konzept von Sprache und einer Anthropologie, die das Wesen der Sprache und damit des Menschen auf die Natur im Sinne der Biologie reduziert. Historische Anthropologie der Sprache ist historische Kritik des Sprachdenkens, die auch die mühsam gewonnene ...

30,90 CHF

Weltansichten
Jürgen Trabant beschreibt die wichtigsten Etappen in der Entwicklung von Humboldts Sprachauffassung und diskutiert die Stellung dieses Sprachdenkens in Philosophie, Sprachwissenschaft und Anthropologie. In einer Zeit zunehmender Sprachvergessenheit möchte es nicht nur den sprachthematisierenden Disziplinen, sondern allen an Sprache Interessierten Humboldts großes und tiefes Sprachdenken zum Mit-Denken empfehlen. Wilhelm von Humboldt, der große Staatsmann und Gründer der Berliner Universität, war ...

55,50 CHF

Mithridates im Paradies
Eine einzige Sprache wurde im Paradies gesprochen. Mithridates, der letzte Gegner des universalen römischen Imperiums, sprach dagegen zweiundzwanzig Sprachen und verlor den Kampf gegen Rom. „Paradies" und „Mithridates" sind die beiden Pole des europäischen Denkens der Sprache, deren jahrhundertelangen Streit das vorliegende Buch nachzeichnet und für deren höchst unwahrscheinliche Versöhnung es plädiert. Sprache ist in der Geschichte des europäischen Denkens ...

39,90 CHF

Traditionen Humboldts
Das Sprachdenken Wilhelm von Humboldts, das im Verlauf der Geschichte von Sprachphilosophie und Linguistik durch reduktionistische Lektüren vor allem dazu gedient hat, die disparatesten theoretischen Unternehmungen zu legitimieren, wird in den letzten Jahren zunehmend aus seinem spezifischen philosophischen und wissenschaftlichen Kontext rekonstruiert und als Ganzes rezipiert, das heißt als einzigartige synthetische Verbindung transzendentalphilosophischer Reflexion in der Nachfolge Kants mit empirischer ...

30,90 CHF

Globalesisch, oder was?
Nachdem Wirtschaft und Wissenschaft sich schon seit längerem sprachlich globalisiert haben, raten nun Sozialwissenschaftler und Philosophen, Bundespräsidenten und ehemalige Bundeskanzler dem Land und Europa dringend, fleißig Englisch zu lernen, um die vielen Sprachen Europas, diese Hindernisse der Verständigung, aus dem Weg zu räumen. Diese Kampagne ist völlig überflüssig, weil die wohltätige Wirkung globaler Kommunikation durch das globale Englisch von niemandem ...

28,50 CHF

Was ist Sprache?
Wissen, Kultur und Literatur sind die drei Dimensionen der Sprache, in denen sich das Buch bewegt. Im ersten Teil geht es um Grundprobleme der menschlichen Sprache überhaupt: um ihren Ursprung und um die Frage, welche Art von Wissen die Kenntnis einer Sprache ist. Im zweiten Teil werden Aspekte der europäischen Sprachkultur diskutiert, die gerade eine Kultur in vielen verschiedenen Sprachen ...

24,50 CHF

Europäisches Sprachdenken
Eine einzige Sprache wurde im Paradies gesprochen. Mithridates, der letzte Gegner des universalen römischen Imperiums, sprach dagegen zweiundzwanzig Sprachen und verlor den Kampf gegen Rom. „Paradies" und „Mithridates" sind die beiden Pole des europäischen Denkens der Sprache, deren jahrhundertelangen Streit das vorliegende Buch nachzeichnet

25,90 CHF

Die Sprache
Dieses Buch beginnt bei der Alltagssprache und führt den Leser dann durch zahlreiche Gebiete, die mit dem Thema „Sprache" zusammenhängen: Was ist Sprechen? Warum sind Sprachen verschieden, wie verschieden sind sie, braucht man eine Welt-Sprache? Wie hängt die Sprache mit der sie umgebenden Welt zusammen? Sprechen und Schreiben. Warum lieben Menschen ihre Sprache?

14,90 CHF

Sprache der Geschichte
In einer interdisziplinären Debatte stellen sich Philosophen, Sprachwissenschaftler und Historiker dem "linguistic turn" und diskutieren das Verhältnis von Sprache und Geschichte noch einmal grundsätzlich. Das Ergebnis ist ein wichtiger Beitrag nicht nur zur Geschichtswissenschaft, sondern zur Meta-Geschichte - bis hin zur Forderung nach einem "historical turn" der Linguistik.

67,00 CHF

Geschichte der Sprachphilosophie und der Sprachwissenschaft
Frontmatter -- Inhalt / Índice -- Verzeichnis der Schriften von Eugenio Coseriu -- Vorwort des Herausgebers / Trabant, Jürgen -- Eugenio Coseriu, théoricien du langage et historien de la linguistique / Iordan, Iorgu -- I. ZUR GESCHICHTE DER SPRACHPHILOSOPHIE / HISTORIA DE LA FILOSOFÍA DEL LENGUAJE / HISTOIRE DE LA PHILOSOPHIE DU LANGAGE / HISTORY OF LANGUAGE PHILOSOPHY -- La ...

170,00 CHF