21 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Kommunikation in neuen Kontexten - Der Computerrahmen als Voraussetzung computervermittelter Kommunikation
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 1, 3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Mediatisierte interpersonale Kommunikation, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jede Form der menschlichen Interaktion ist durch Regeln geprägt, welche eine vernünftige Kommunikation überhaupt erst möglich machen. Diese Regeln sind allerdings keine feststehenden und generell gültigen Verhaltensnormen, sondern eher ...

24,50 CHF

Das Reich Daniel
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Fundamentalismus in monotheistischen Religionen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Zeichen für Fundamentalisten im allgemeinen ist unter anderem, die reaktionäre Art und Weise, wie sie gegen die Zeichen der Aufklärung und der modernen Zeit vorgehen, sodass gesagt werden kann, ...

24,50 CHF

Welche Politik kann Anerkennung garantieren? Die Politik der Anerkennung von Charles Taylor
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2, 0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Festung Europa? Europäische Einwanderungspolitik und Einwanderungsgesellschaften, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, der Charles Taylor in seinem Essay "Die Politik der Anerkennung" nachgeht, lautet: "Welche Politik kann gleichberechtigte Anerkennung, sowohl zwischen verschieden Individuen innerhalb ...

24,50 CHF

Das Martyrium des al-Husain - Grundlage schiitischer Religiosität
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2, 0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Für Gott, Zum Märtyrerkonzept im Christentum und Islam, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tod des Propheten Muhammad und die Tatsache, dass er selbst keine Regelung für seine Nachfolge getroffen hatte, stellte die junge islamische Gemeinde vor ihr wohl ...

24,50 CHF

Die Diaspora als prädestiniertes Umfeld für individuelle Religiosität
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2, 0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Religion in komplexen Gesellschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem Referat über Erscheinungsformen individueller Religiosität unter jugendlichen türkischer Abstammung, versuchte ich, anhand einer Studie von Nikola Tietze, auch die Tatsache darzustellen, dass die Diaspora ein verstärkendes Moment für Individualisierungstendenzen darstellt. Dabei versuchte ...

26,90 CHF

Das Reine Land Sukhavati - Buddha Amitabha als Form der ¿buddhistischen Erlösungsreligion¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 3, Universität Erfurt, Veranstaltung: und Interpretation von Texten aus dem Buddhismus, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Buddhismus, als eine der drei Weltreligionen, ist ein umfassendes Konzept, welches sich überwiegend mit den Menschen, seinem Leben und seinem Leid beschäftigt. Er zeigt einen Ausweg aus dem ...

26,90 CHF

Wer hat ein Recht auf Leben?
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Bio- und Medizinethik. Problemstellungen, Grenzziehungen und Paradigmenwechsel im Christentum, Islam und Judentum, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abtreibung und Euthanasie sind zwei Themen, die zum Einem kontrovers diskutiert werden, da es die unterschiedlichsten Meinungen ...

26,90 CHF

Die Frage nach der Moral menschlicher Handlungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Max Scheler: Vom Ewigen im Menschen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ethik ist der kritische Teil des sittlichen Denkens, welcher sich damit befassen muss, ob moralische Grundsätze und Überzeugungen einer Gesellschaft der Zeit angemessen ...

26,90 CHF

Morphologisierung der (deutschen) alphabetischen Schrift
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, 7, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Kulturvergleichende Mediengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: "Alle piktographischen Systeme, sogar solche aus Ideogrammen und Rebussen, benötigen eine erschreckende Menge von Symbolen. Das Chinesische ist das größte, komplexeste und reichhaltigste [...]. Kein Chinese, kein Sinologe kennt sie alle, hat sie je alle gekannt. ...

24,50 CHF

"...ein fremdes, feindliches, aber ein lieb gewonnenes Leben..." Über das Buch 'Liebesmale, scharlachrot' von Feridun Zaimoglu
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 1, 3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Literatur türkischer Migranten in Deutschland, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Liebesmale, scharlachrot", ist der erste Roman von Feridun Zaimoglu, erschienen im Jahr 2000. Er ist in der seltenen Form des Briefromans geschrieben, was dem Schriftsteller erlaubt, die Geschichte, zwar ...

26,90 CHF

Ist der Koran ewig oder ist er geschaffen? Rationalismus im Islam am Beispiel der Mu'tazila
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 7, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Einführung in den Islam, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Gott hat keine Ewigkeitsattribute, da die Ewigkeit bereits ein formales Attribut seines Wesens ist. Die Verwendung solcher Attribute führt dazu, dass mehrere verschiedene Ewigkeiten geschaffen werden, was dem Wesen Gottes ...

26,90 CHF

Die Frage nach der rechtmässigen Nachfolge des Propheten - Theologie und Bedeutung der Charigiten im 7. und 8. Jahrhundert
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Mohammed in Anlehnung und Distanz zu Judentum und Christentum und der islamische Monotheismus, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit nach Muhammads Tod im Jahr 632, sah sich die islamische Welt mit dem Problem beauftragt, die Nachfolge des ...

24,50 CHF

Der Einsatz von Experten in der Kriegsberichterstattung am Beispiel des dritten Golfkrieges
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, 7, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Medien in Kriegen und internationalen Konflikten, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der dritte Golfkrieg war für das deutsche Fernsehen ein Großereignis, wie es dies zuvor nur selten gegeben hatte. "Medienspektakel", wie zum Beispiel die Flut an ...

24,50 CHF

Die Taliban als Produkt des afghanischen Bürgerkrieges - Herkunft, Religion und Politik
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2, 0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Politischer Islam, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Attentaten des 11. September 2001, meldete sich neben Osama bin Laden auch ein Land zurück auf der Bühne der internationalen Politik, dass lange Zeit ...

26,90 CHF

Feminismus im Islam - Fatema Mernissi und Nawal El-Saadawi im Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Frauen und Religion im modernen Westasien, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fatema Mernissi und Nawal El Saadawi sind zwei muslimische Feministinnen, die viele Gemeinsamkeiten, aber auch viele Unterschiede aufzuweisen haben. Ihnen gemeinsam ist zunächst der Kampf um die Gleichstellung ...

26,90 CHF

Die englische Revolution und der Protestantismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1, 0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Lektüre von Ernst Tröltsch: Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit (1906/09/22), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seinem Buch "Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit" versuchte Ernst Tröltsch den geschichtlichen Wandel des Protestantismus von seinem Beginnen ...

26,90 CHF

Die Frage nach dem Schleier - Ein Vergleich von Bibel und Koran mit Blick auf das Verschleierungsgebot
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Bibel und Koran. Unterschiede und Gemeinsamkeiten, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Diskussion zwischen der so genannten "westlichen Welt" und der "Welt des Islams, sei es auf internationaler Ebene oder aber auch innerhalb multikultureller Gesellschaften, wird ...

26,90 CHF

"Genaues wissen wir nicht..." Krisenberichterstattung am Beispiel der Liveübertragungen in den ersten Stunden des 11. September im deutschen Fernsehen
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1, 7, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Lektürekurs Kommunikationswissenschaft, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Datum des 11. Septembers verbindet man heute den wohl grausamsten Terroranschlag in der Geschichte der Menschheit, welcher im Anschluss die gesamte Weltordnung in Frage stellen ...

26,90 CHF

Woher kommt das Übel in der Welt?
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, 3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Prädestination und Theodizee im Islam, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ursprünglich war geplant in dieser Arbeit die Theodizee, also die Rechtfertigung Gottes hinsichtlich des von ihm in der Welt zugelassenen Übels und Bösen, innerhalb der muslimischen Theologie zu behandeln. ...

26,90 CHF

Zur Beweisbarkeit der Offenbarung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, 3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Thomas von Aquin-Gregor Palamas, Scholastik und Hesychasmus, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Philosophie und Theologie sind im Grunde zwei Wissenschaften für sich und dennoch überschneiden sie sich des Öfteren in den Themen bzw. Fragen, die sie behandeln. Das war ...

26,90 CHF