7 Ergebnisse.

Nährwertkennzeichnung als Instrument der Verbraucherentscheidung - Ein Vergleich von Nährwertampel und Guideline Daily Amount
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, Note: 2, 3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Ernährungswissenschaften), Veranstaltung: Praktikumsmodul, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Grund der steigenden Anzahl von Übergewichtigen und Adipösen in der EU hat die EU-Kommission die Einführung einer verpflichtenden vereinfachten Nährwertkennzeichnung beschlossen. Es ist noch unklar, wie die Kennzeich-nung genau aussehen wird. Momentan stehen für die Kennzeichnung ...

28,50 CHF

Kriminalität und Delinquenz als Lebenslagebereich?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1, 0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung), Veranstaltung: Konzepte, Methoden und Ergebnisse der Ungleichheits- und Armutsforschung , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt viele Gründe für Kriminalität, Armut ist nur eine Ursache. Kriminalität ist nicht ohne weiteres als Indikator für benachteiligte Lebenssituationen interpretierbar, ...

25,90 CHF

Bildungsungleichheit als Dimension sozialer Ungleichheit dargestellt am Beispiel der Lesekompetenz bei Grundschulkindern
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, Note: 1, 0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung), Veranstaltung: Armutsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2008 waren 14, 4 % der deutschen Bevölkerung von Armut betroffen (Martens 2010: 29), besonders Kinder und Jugendliche haben ein deutlich erhöhtes Armutsrisiko (Martens 2010: 31). So lag das Armutsrisiko der ...

57,90 CHF

Aspekte der Bioenergie
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, Note: 2, 0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Agrarpolitik und Marktforschung), Veranstaltung: Welternährungswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Endlichkeit fossiler Energieträger zwingt zur Schaffung neuer Energiequellen. Eine neue regenerative Energiequelle ist Bioenergie, die 10% am weltweiten Primärenergieverbrauch stellt. In der folgenden Arbeit wurden verschiedene Aspekte der Bioenergie beleuchtet und die Ursachen der ...

28,50 CHF

Trainingsprotokoll Unternehmensberatung
Skript aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, Note: 1, 7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Agrarsoziologie und Beratungswesen), Veranstaltung: Agrar- und Unternehmensberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: Während einer Beratung unterstützt der Berater (B) den Ratsuchenden (RS) bei der Lösung seines Problems. Der Beratungsprozess sollte dabei von Seiten des B immer als "Hilfe zur Selbsthilfe" gestaltet werden (Boland, 1991), d. ...

24,50 CHF

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - Bildungschancen im Kontext sozialer Ungleichheit
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Haushalts-und Dienstleistungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildung ist eine zentrale, individuelle und gesellschaftliche Ressource des 21. Jahrhunderts (Quenzel/ Hurrelmann 2010: 13). Der Bildungsgrad eines Menschen entscheidet über dessen Chancen auf einen guten Lebensstandard, beruflichen Erfolg, soziale Sicherheit, auf soziale, kulturelle, gesellschaftliche und ...

25,90 CHF

Von der Zivilisationskritik zum Bio-Boom
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, Note: 1, 3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Gender und Ernährung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir werden täglich mit dem Thema Ernährung konfrontiert, ob in den Medien, beim Essen oder beim Lebensmitteleinkauf. Die Nahrungsaufnahme ist ein elementarer Be¬standteil unseres Lebens - sie sättigt uns, stiftet Kontakt zu anderen und hält uns am Leben. ...

28,50 CHF