6 Ergebnisse.

Der Kampf um das Schweizer Bankgeheimnis
Seit der Zwischenkriegszeit verteidigte die Schweiz ihr steuerliches Bankgeheimnis erfolgreich gegen alle Angriffe von innen und aussen. Als 2008 die Finanzkrise ausbrach und die internationale Staatengemeinschaft einen neuen Anlauf zur Austrocknung von Steueroasen unternahm, sagte der Bundesrat, die Angreifer würden sich am Bankgeheimnis «die Zähne ausbeissen». Fünf Jahre später bekannten sich der Bundesrat und die Bankiervereinigung zum automatischen Informationsaustausch und ...

70,00 CHF

Jesu Gottverlassenheit als Heilsereignis in der Spiritualität Chiara Lubichs
Spiritualität als Thema Systematischer Theologie wird am Beispiel Chiara Lubichs, der 1920 geborenen späteren Gründerin der Fokolar-Bewegung, aufgegriffen. Erstmalig wird ihr Werk umfassend aus den Quellen erschlossen. Ihr vielgestaltiger Liebesbegriff und das Verständnis von trinitarischer Einheit gründen in Jesu Gottverlassenheit als einem zugleich innergöttlichen und irdisch-aktualen Geschehen. Dieses eröffnet inmitten von Leid und Gebrochenheit der Welt die Erfahrung von Heil ...

170,00 CHF

Werner Tobler - Cuisinier
Essen, das die Seele wärmt und ganz einfach glücklich macht. Mit Herzblut und Engagement, mit handwerklicher Virtuosität und überschäumender Fantasie kreiert Werner Tobler Gerichte, die im besten Sinne bodenständig sind: der Jahreszeit und den einheimischen Produzenten mit ihren erstklassigen Produkten verpflichtet. 80 Lieblingsrezepte von Werner Tobler, die allesamt erstaunlich einfach nachzukochen sind und ganz einfach schmecken!

56,00 CHF

Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeit
Die Frage nach der Existenz von europäischer Öffentlichkeit verweist auf die Möglichkeit der Demokratisierung der Europäischen Union und bezieht von da her ihren erkenntnistheoretischen Sinn sowie ihre praktische Relevanz. Aus einer europäischen Perspektive besteht der europäische Kommunikationsraum aus segmentär differenzierten nationalen Öffentlichkeiten. Europäische Öffentlichkeit kann infolge dessen nur als Emergenzphänomen der Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeit entstehen. Dieser Prozess ist allerdings konfliktinduziert ...

80,00 CHF

Engel oder Heuschrecken? "Private Equity" aus wirtschaftsethischer Sicht
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1, 0, Universität Luzern, Veranstaltung: Philosophie und Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Private Equity Investoren wurden von Franz Müntefering weiland als Heuschrecken bezeichnet. Anderseits werden sie insbesondere bei Investments in Start-Ups häufig auch als Business-Angels bezeichnet. Sind diese Leute nun Engel oder Heuschrecken? Sind solche polarisierenden Bezeichnungen angebracht? Der ...

57,90 CHF

Exorbitante Private Equity-Gewinne im philosophischen Prüfstand: Eine kritische Studie von Private Equity aus wirtschaftsethischer Sicht
Private Equity Fonds aber auch private Anleger erzielen mit Käufen und Verkäufen von Unternehmen häufig außerordentliche lukrative Gewinne. Aber ist der Handel mit Unternehmen überhaupt ethisch vertretbar? Und sind exorbitante Gewinne aus philosophischer Sicht überhaupt zu rechtfertigen? Von Private Equity-Investoren übernommene Firmen weisen zudem typischerweise eine hohe Verschuldung auf. Der Autor äußert die Vermutung, dass der damit verbundene hohe finanzielle ...

54,50 CHF