78 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (V)
Dieses Heft beinhaltet die Berichte der bei Saalburg, Schleiz und Jena kämpfenden Brigade Schönberg (Grenadierbataillon aus dem Winckel, Infanterie-Regimenter Prinz Maximilian und v.Rechten, Granatstückbatterie von Kotsch) von September/Oktober 1806 bis zur Wiedereinrückung in die Standquartiere. Ergänzt werden die Berichte mit den zum besseren Gesamtverständnis notwendigen Ausführungen zur Ordre de Bataille, den Truppenorganisationen und -formationen.

18,90 CHF

Die königlich sächsische Kavallerie (II)
Dieses Heft behandelt die Organisation, Uniformierung und Ausrüstung der vier sächsischen Chevauxlegers-Regimenter. Eingegangen wird auch auf die Feldzüge, Reglements und Fahnen. Das Heft basiert hauptsächlich auf den Originalakten des Hauptstaatsarchivs Dresden.

21,90 CHF

Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (III)
Dieses Heft beinhaltet die Berichte der Brigade Dyherrn (Regimenter Bevilaqua/2.Bataillon, von Low und von Niesemeuschel, Batterie Bonniot) von Anfang Oktober 1806 bis zur Wiedereinrückung in die Standquartiere. Ergänzt werden die Berichte mit den zum besseren Gesamtverständnis notwendigen Ausführungen zur Ordre de Bataille, den Truppenorganisationen und -formationen.

16,50 CHF

Reglement
Dieses Heft enthält das vom Generalmajor von Gersdorf verfasste und nur als Handschrift existierende Reglement vom Februar 1812. Dieses wurde für den Gebrauch der Lanze als Ergänzung zum Exerzier-Reglement für die Königlich Sächsische Kavallerie von 1810 herausgegeben.

16,50 CHF

Journale, Tagebücher, Befehle (II)
Dieses Heft enthält verschiedene Handschriften aus der Endphase des russischen Feldzuges mit Schwerpunkt Gefecht bei Kalisch (13.02.1813): - Journal sächsisches Korps 01.01. - 09.03.1813 - Rapport Capitaine Rouvroy vom 09.01.1813 - Journal Avantgarde 11.02. - 26.02.1813 - Rapport Generalmajor von Nostitz vom 15.02.1813 - Rapport Oberst von Hann 16.02.1813

16,50 CHF

Journale, Tagebücher, Befehle (I)
Dieses Heft enthält das Tagebuch des Obersten v.Zezschwitz (Ulanen-Regiment Prinz Clemens) mit einer ausführlichen Beschreibung des Gefechtes bei Kobryn vom 25.-27.07.1812 sowie ausgewählte Befehle des Generalmajors v.Klengel, während der Kriegsgefangenschaft seiner Brigade.

16,50 CHF

Heinrich Carl Ferdinand Friedrich von Hausen
Dieses Heft enthält die als Handschrift im HStA Dresden liegenden Aufzeichnung des im Regiment v.Rechten stehenden Major v.Hausen. Die Aufzeichnungen sind zum einen Feldzugsberichte in Briefform an seinen Bruder Carl Heinrich Xaver (1812/13 Platzadjutant in Dresden) und zum anderen Tagebucheinträge.

16,50 CHF

Carl August Becker
Dieses Heft enthält das als Handschrift in der SLUB liegende Tagebuch des Premier-leutnants und Regimentsadjutanten des Linien-Infanterie-Regiments König Carl August Becker mit einer ausführlichen Beschreibung des Gefechtes bei Kobryn vom 25.-27.07.1812. Aufgrund der Adjutanten-Tätigkeit enthält das Tagebuch Beckers auch Details zu Beförderungen, Bestrafungen, Soldzahlungen, Versetzungen und sonstigen Vorfällen.

18,90 CHF

Sammlung von Instruktionen der königlich sächsischen Armee
Diese Sammlung enthält u.a. folgende Vorschriften:- Instruktion für den Intendanten des mobilen Truppenkorps vom 01.03.1812- Instruktion für den Feld-Kriegs-Kassier vom 15.04.1812- Instruktion für einen Feld-Proviant-Verwalter von 1812- Instruktion für die Feldprediger vom 25.11.1805- Instruktion zum Haupt-Feld-Bewaffnungs- und Bekleidungs-Depot vom 18.06.1813

16,50 CHF

Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (II)
Dieses Heft beinhaltet die Berichte der Brigade Burgsdorff (Regimenter Prinz Xavier, von Thümmel und Prinz Friedrich August, Batterien Haußmann und Ernst) von Ende September 1806 bis zur Wiedereinrückung in die Standquartiere. Ergänzt werden die Berichte mit den zum besseren Gesamtverständnis notwendigen Ausführungen zur Ordre de Bataille, den Truppenorganisationen und -formationen.

18,90 CHF

Instruktion für die Auditeure
Dieser Band enthält (die bis 1813 gültigen):- Instruktion für die Auditeure von 25.10.1794- Instruktion wie bei der Armee ein Stand-Recht gehalten werden soll vom 19.04.1758- Die Diebstähle unter Kameraden betreffend vom 22.11.1790- Über die Handhabung der Justiz (Dienstreglement von 1753: IV.Buch, 7.Kapitel)- Kriegsartikel vom 30.11.1700

16,50 CHF

Tagebücher aus dem Feldzug 1809 (IV)
In diesen Heft wird das im Hauptstaatsarchiv Dresden als Handschrift befindliche Tagebuch des Generals von Zeschau während des Feldzuges 1809 wiedergegeben. Im Feldzug 1809 befehligte Zeschau anfänglich die 2te Infanterie-Brigade der IIten Divison unter dem Kommando des Generalleutnants von Polenz, später die 2te Brigade der Isten Division unter dem Generalleutnant von Zezschwitz. Zeschau erhielt für Wagram (05./06.07.1809) den Orden der ...

16,50 CHF

Tagebücher aus dem Feldzug 1809 (III)
Dieser Band enthält Auszüge aus dem vom Brigade-Adjutanten Leutnant Marschall von Bieberstein geführten Feldzugs-Journal der Brigade-Gutschmidt und die 1836 niedergeschriebenen Erinnerungen des 1809 im Schützenbataillon von Metzsch stehenden Leutnants Schneider.

16,50 CHF

Die königlich sächsische Intendanz
Mit 355 Mann, 176 Wagen und 838 Pferde leisteten die Branchen der Intendanz die Versorgung des sächsischen Korps mit Lebensmitteln, Fourage, Kleidung, Ausrüstung und Geld. Nach dem Feld-Lazarett-Wesen (Heft 16) werden in diesem Heft die übrigen Branchen der Intendanz vorgestellt, deren Aufgaben, Uniformierung und Ausrüstung erläutert sowie deren Auftreten in den Feldzügen von 1812 und 1813 ausführlich beschrieben.

21,90 CHF

Katechismus für Soldaten
Der 1791 verstorbene Graf Bellegarde hatte bei der sächsischen Kavallerie die so genannten Unterhaltungsstunden eingeführt, um die militärische und sittliche Bildung sowie den äußeren Anstand der Unteroffiziere und Gemeinen zu heben.Diese 1809 in Leipzig erschienene Anleitung zu Unterhaltungsstunden gibt auch heute dem Interessierten eine ganze Reihe von Definitionen und Erklärungen, die für das Verständnis militärischer Beschreibungen der damaligen Zeit von ...

16,50 CHF

Die königlich sächsische Intendanz (I)
In der Militärgeschichte hat die Intendanz mit ihren Branchen bisher keine Berücksichtigung gefunden. In diesem Heft werden die Organisation, Ausrüstung und Uniformierung der Feld-Lazarette und ihres Personals sowie die Tätigkeit während der Feldzüge 1812 und 1813 genauso beschrieben wie die grundlegende Medizinalverfassung der sächsischen Armee. Quellen sind die Intendanz- und Lazarettakten in HStA Dresden.

21,90 CHF

Das sächsische Artillerie-Korps
Das Heft beinhaltet die originalgetreue Wiedergabe der als Handschrift im sächsischen Hauptstaatsarchiv befindlichen und vom damaligen Brigade-Adjutanten Oberleutnant Schmalz in den Jahren 1835-37 verfassten Regimentsgeschichte nebst sämtlichen in diese Zeit fallenden Etats, Ausrüstung- und Gebührnissaufstellungen.

18,90 CHF

Tagebücher aus dem Feldzug 1809 (I)
Im Hauptstaatsarchiv Dresden befindet sich im Bestand 11 339 (Generalstab) eine Akte mit dem Titel: *Tagebuch über den Feldzug 1809, geführt bei der Infanterie-Brigade von Lecoq*, welche in diesem Heft wiedergegeben wird. Das Tagebuch umfasst die Aufzeichnungen vom 30.03. bis 13.09.1809 sowie die Stärkemeldungen und Verluste vom 15.04.1809 bis zum 21.01.1810.

16,50 CHF

Tagebücher aus dem Feldzug 1809 (II)
Dieser Band enthält die Tagebücher der sächsischen Infanterie-Offiziere Carl Traugott Kändler ''Journal der Campagne von Österreich und Ungarn in den Jahren 1809 bis 1810'' (Fähnrich im Regiment Cerrini) und George Carl von Bose ''Tagebuch während des Feldzuges an der Donau 1809'' (Capitän im Regiment Leib-Grenadier-Garde).

16,50 CHF

Zur Geschichte der Sächsischen Leib-Grenadier-Garde (II)
Im Hauptstaatsarchiv in Dresden befinden sich eine Reihe von handschriftlichen Akten zur Leib-Grenadier-Garde, die wohl aus dem Nachlass Oberhofmeisters August von Minckwitz stammen. In den Akten enthalten ist die in diesem Heft wiedergegebene Geschichte zu den Jahren 1813 bis 1815. Enthalten sind auch die Bestandsrapports aller 3 Bataillone des Grenadier-Regiments, dessen 1tes Bataillon durch die Leib-Grenadier-Garde gestellt wurde.

16,50 CHF