5 Ergebnisse.

Die informelle Koalition
Als Richard von Weizsäcker 1981 in Berlin eine Minderheitsregierung bildete, galt die Stadt als nahezu unregierbar. Gleichwohl erwies sich der Minderheitssenat als politisch handlungsfähiger und stabiler als die beiden vorhergehende Mehrheitsregierungen. Sven Thomas zeigt in seiner empirischen Untersuchung, dass eines der Erfolgsgeheimnisse Richard von Weizsäckers die informelle Koalition war, eine politische Allianz der regierenden CDU mit einzelnen F.D.P.-Abgeordneten. Auf diese ...

71,00 CHF

Regierungspraxis von Minderheitsregierungen
In Sachsen-Anhalt regierten von 1994-2002 zwei SPD-geführte Minderheitsregierungen. Diese wurden als "Magdeburger Modell" bezeichnet. Sven Thomas zeigt in seiner empirischen Studie, wie es den Politikmanagern in Sachsen-Anhalt gelang, in einem Land ohne regierungsfähige Mehrheiten acht Jahre lang eine mehrheitsfähige Politik zu betreiben und damit einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung der demokratischen Entwicklung in Ostdeutschland zu leisten. Reinhard Höppner, Ministerpräsident a. ...

74,00 CHF

Texte zur europTexte zur europäischen Beschäftigungspolitik
Die europäischen Institutionen und die Mitgliedstaaten haben in den 90er Jahren die Frage thematisiert, wie bzw. wieviel Beschäftigung in Europa unter den Bedingungen von Globalisierung und Modernisierung möglich ist. Auf europäischer Ebene sind makropolitische Trends formuliert und nationale Entscheidungen durchaus wirkungsvoll präjudiziert worden - doch weder von der Öffentlichkeit noch vom Fachpublikum ist diese Entwicklung adäquat wahrgenommen worden. Dies ist ...

75,00 CHF

Handbuch europäischer Beschäftigungspolitik
Das Ziel der europäischen Beschäftigungspolitik ist die Erhöhung des Beschäftigungsniveaus in Europa um 5-10%, d.h. auf ein den USA und Japan vergleichbares Niveau. Dieses Ziel soll erreicht werden durch die europäische Koordinierung der nationalen Beschäftigungspolitiken, durch die Integration von Wirtschafts-, Finanz- und Beschäftigungspolitik auf europäischer Ebene sowie durch Initiativen zur umfassenden Modernisierung der Arbeitswelt. Angesichts der Massenarbeitslosigkeit, der demographischen Entwicklung ...

64,00 CHF

Alternativen zum Tarifvertragssystem
Die Wirtschaft reagiert auf politische Entscheidungen mit einer so hohen Sensibilität und durchschlagenden Eigenlogik, dass politische Steuerungsversuche deutlich riskanter und ihr Erfolg unwahrscheinlicher geworden sind. Angesichts dessen führen Begriffe wie «Tarifautonomie», «Tarifvertragssystem» oder «Krise der Tarifpolitik» nur noch in die Irre. Moderne Arbeitspolitik schließt die Umverteilung von Einkommen und von Arbeit zwischen Geschlechtern, Generationen und Regionen ein. Wirtschafts-, Beschäftigungs-, Sozial- ...

68,00 CHF