6 Ergebnisse.

Theorien für eine gerechtere Welt. Das Gerechtigkeitskonzept von Martha Nussbaum als Bewertungsmaßstab der UN
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1, 3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll trotz der ernüchternden Einschätzung, es fehle an effektiven globalen Institutionen, das Augenmerk auf das Bestehende gerichtet werden. Daher wird die Organisation der Vereinten Nationen in den Blick genommen als internationale Organisation, die ...

26,90 CHF

Ethnizität als Wurzel allen Übels? Die Relevanz von Ethnizität im nordirischen Konflikt
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 0, Philipps-Universität Marburg (Soziologie), Veranstaltung: Migration und Ethnizität, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahrzehnten, manche würden behaupten Jahrhunderten, prägt der Nordirlandkonflikt das gesellschaftliche und politische Leben auf der irischen Insel bis heute. Obgleich sich anzudeuten scheint, dass die nordirische Bevölkerung bereit ist, über ethnisch-konfessionelle Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten, lässt vor ...

26,90 CHF

Beweggründe für terroristische Handlungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1, 0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt eine sachliche, lineare Erörterung dar, in der durch eine argumentative Auseinandersetzung die Frage geklärt werden soll, warum an Terrorismus Beteiligte nicht irrsinnig sind und ihre Taten entsprechend nicht das Ergebnis einer Wahnvorstellung.Wie sehr das Thema ...

24,50 CHF

Erklärung des Zulaufs von Terrororganisationen anhand des Modells soziologischer Erklärung von Hartmut Esser
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1, 7, Philipps-Universität Marburg (Soziologie), Veranstaltung: Einführung in den B.A. Soziologie/Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert die Frage, warum sich Menschen organisieren und terroristische Gewalt einsetzen, um ihre Interessen, politischen Ziele oder Ideologien durchzusetzen, anstatt nichts zu tun oder die Veränderungen ...

25,90 CHF

Die Rolle der Gewalt in kriegerischen Konflikten der Gegenwart
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1, 3, Philipps-Universität Marburg (Soziologie), Veranstaltung: Theoretische Ansätze zur Betrachtung von Gewalt, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalt ist allgegenwärtig. Gewalt ist vielfältig. Im Folgenden soll es jedoch nicht darum gehen, den Gewaltbegriff zu definieren oder Gewalt zu typologisieren. Stattdessen wird , die Rolle der Gewalt in kriegerischen ...

25,90 CHF

Das Karfreitagsabkommen von 1998 im Nordirlandkonflikt. Welchen Einfluss hat es auf den Friedensprozess?
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1, 0, Philipps-Universität Marburg (Friedens und Konfliktforschung), Veranstaltung: Friedensverhandlungen und Friedensverträge in Geschichte und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Nordirlandkonflikt hat über Jahrzehnte das gesellschaftliche und politische Leben auf der irischen Insel geprägt. In dieser Arbeit wird untersucht, wie der Konflikt die ...

25,90 CHF