5 Ergebnisse.

Vom Kalten Krieg zur deutschen Einheit
Hochrangige Zeitzeugen - unter ihnen die ehemaligen Verteidigungsminister Leber, Apel und Stoltenberg sowie die Generale Altenburg, Graf Kielmansegg, de Maizière, Naumann und Schmückle - berichten über die Schlüsselereignisse aus fünfzig Jahren deutscher Militärgeschichte nach 1945. Ausgewiesene Sachkenner - Wissenschaftler aus Universitäts- und Forschungsinstituten - analysieren sie unter Einbeziehung auch neuer sowjetischer Quellen.

240,00 CHF

Volksarmee schaffen - ohne Geschrei!
Mit dem vorliegenden Band aus der Reihe »Beiträge zur Militärgeschichte« eröffnet das Militärgeschichtliche Forschungsamt eine lose Folge von Publikationen zum Themenkomplex "Sicherheitspolitik der SBZ/DDR und der Warschauer-Pakt-Staaten". Im vorliegenden Werk wird den Anfangen einer "verdeckten Aufrüstung" in der SBZ/DDR bis 1952/53 nachgegangen. Ein Anschlußprojekt über die folgende Phase des Aufbaus einer Kaderarmee, der Kasernierten Volkspolizei (1952-1955/56), ist eingeleitet. 56), ist ...

73,00 CHF

NATO-Strategie und nationale Verteidigungsplanung
Die Reihe "Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland" schließt nahtlos an das vierbändige Werk "Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik" an. Ziel ist es, die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland und den Aufbau ihrer Streitkräfte seit dem Bündnisbeitritt 1955 darzustellen. Auf der Basis einer intensiven Quellenauswertung in nationalen und internationalen Archiven kann damit die ganze Bandbreite westdeutscher Bündnis- und Streitkräftegeschichte analysiert werden. Der Zusammenhang ...

85,00 CHF

Erster Weltkrieg. Zweiter Weltkrieg
Die Zeit der Weltkriege, häufig als "zweiter Dreißigjähriger Krieg" (1914-1945) apostrophiert, wird gemeinhin als "Katastrophenzeit" der deutschen Geschichte beschrieben. Schließlich waren zwei einschneidende militärische Niederlagen des Deutschen Reiches notwendig, bevor der Weg frei wurde für eine gesicherte parlamentarische Demokratie und ihre feste Verankerung im gesellschaftlichen Pluralismus der Bundesrepublik. Eingebettet in diese Entwicklung ist aber auch ein nachhaltiger Einstellungswandel zu den ...

90,00 CHF