11 Ergebnisse.

Primzahlen
Nach der Annahme eines letzten Primzahlzwillings P1 mit P2 dürfen nach P2, unendlich viele Primzahlen nie wieder einen Abstand von 2 zueinander haben. Wenn dies nicht der Fall ist, gäbe es nach P1 mit P2 weitere Primzahlzwillinge, wodurch sich die Unendlichkeit von Primzahlzwillingen bestätigen würde. Die Frage nach der Unendlichkeit von Primzahlzwillingen beschäftigt schon seit Jahrhunderten die Mathematiker. Michael Thiel ...

36,50 CHF

2 zu 1 - Relationstheorie Band A
Wo kommen wir her? Wer sind wir? Wo gehen wir hin? Was ist der Sinn des Lebens? Was steckt hinter unserer Schöpfung? Wie können wir das Leben auf der Erde positiv beeinflussen und verändern? Welches Geheimnis verbirgt die Sprache? Wo war der Turm zu Babel? Warum ist er untergegangen? Wo war Atlantis? Welches Geheimnis verbirgt es? Was ist das Gesetz ...

19,90 CHF

Das Geheimnis der Primzahlzwillinge
Das Phänomen , Primzahlen' stellt schon seit vielen Jahrhunderten zahlreiche Mathematiker vor noch nicht gelöste Probleme. Eine offene Frage im Zusammenhang mit den Primzahlen ist, ob es unendlich viele Primzahlzwillinge gibt. Michael Thiel schafft von verschiedenen Ansätzen ausgehend neue Instrumentarien, die zu einem tendenzielles Verständnis für das Erscheinen von Primzahlzwillingen führen. Darüber hinaus stellt er drei Möglichkeiten vor, an denen ...

28,50 CHF

ELLESAB
...skurril, subtil, schrill, surreal und schwul... ELLESAB ist nicht nur die Hauptfigur dieses Romans, sondern gleichzeitig das, was in umgekehrter Symmetrie für das Ganze dieses Romans steht: Ein Puzzle-Spiel der besonderen Art. Mystisch und zugleich verspielt. Der Leser weiß nie, was hinter der nächsten Ecke bzw. nach dem nächsten Zug auf ihn wartet. ELLESAB ist ein sogenannter Turmspringer des irdischen ...

16,50 CHF

Wissenstransfer in komplexen Organisationen
Michael Thiel entwickelt ein Modell, das die bisher nur unzureichend integrierten Kernprobleme des Wissenstransfers, nämlich das Problem der Wissenslogistik und das Lernproblem, umfassend einbezieht. Es erlaubt die Identifikation von Gestaltungsparametern und die Ableitung praxisrelevanter Gestaltungsempfehlungen. Das Praxisprojekt ShareNet der Siemens AG dient als Fallstudie.

85,00 CHF

Fallbeispiele Augenheilkunde
„Ungläubiges Staunen löste ein 57-jähriger Mann aus, als er sich, beunruhigt durch knirschende Geräusche im rechten Auge, zur Notfallkonsultation vorstellte. Als pensionierter Ingenieur hatte er sich in den letzten drei Monaten bei seinem Bruder in Brasilien aufgehalten, wo er unter äusserst einfachen Bedingungen gelebt hatte.Bei der klinischen Untersuchung zeigte sich eine umschriebene Rötung und Schwellung des rechten Unterlides. Bei näherer ...

91,00 CHF

Primzahlzwillinge
Ein Konglomerat aus verschiedenen Sachverhalten und Bedingungen im Zahlenteppich führt dazu, dass es unendlich viele Primzahlzwillinge geben muss. Michael Thiel bringt in seinem Buch zwar keinen Formelbeweis hervor, aber einen logischen. Wenn man von einem vorläufig letzten Primzahlzwilling ausginge, dann würde dies, erhebliche Auswirkungen auf die Ordnung und Unordnung im Erscheinen von Primzahlen ausmachen. Alle verbleibenden Primzahlen müssten als Multiplikator ...

36,50 CHF

Bodos fantastische Welt
Niemals hätte Bodo gedacht, dass ihm so etwas passieren könnte. Er ist doch ein ganz gewöhnlicher Erfinder. Er hat einen Lumpenfrosch und einen Glücksbringer entworfen. Er dachte, dass das Erfinden seine Bestimmung sei. Doch das Weltlich-Göttliche hat sich für Bodo einen anderen Lebensplan ausgedacht. Eine Nah-Leben-nach-dem-Leben-Erfahrung führt dazu, dass Bodo sein Leben grundsätzlich überdenkt. Im Weltlichen wird er mit kuriosen ...

29,90 CHF

2 zu 1 Relationstheorie Band B
Lässt sich ein Perpetuum Mobile bauen? Gibt es das Ungeheuer von Loch Ness und Big Foot? Was passierte mit dem Bernsteinzimmer? Gibt es eine vierte Symmetrieoperation? Was sind Zwillingsseelen? Ist ein Leben ohne Drama vorstellbar? Auch in Band B der 2 zu 1 - Relationstheorie stellt sich Michael Thiel eine Reihe von Fragen zu Rätseln in Wissenschaft und Alltagsgeschehen. Er ...

19,90 CHF

Eine Theorie der rationalen Finanzkrise
Die Vereinbarkeit des empirischen Phänomens Finanzkrise mit dem ökonomischen Paradigma des rational handelnden Individuums ist noch nicht hinreichend erklärt. In dieser Arbeit wird anhand des monetaristischen Ansatzes, des Überschuldungsansatzes, des Finanzintermediationsansatzes und der Theorie spekulativer Blasen gezeigt, daß diese populären Theorien der Finanzkrise keine mit dem Rationalitätspostulat kompatible Verhaltensfundierung aufweisen. Dann wird mit der Theorie des Bankruns ein Ansatz analysiert, ...

107,00 CHF