7 Ergebnisse.

Die Liebe der Gesellschaft
Die romantische Liebe als gefühlsbegründete, individuelle Wahl von Geschlechtspartnern ist in die Kritik geraten. Diese Form der Liebe soll nur noch ein kapitalistisch entfremdetes, Ungleichheiten reproduzierendes Konzept bürgerlicher Zweierbeziehungen sein. Man scheint sich auch soziologisch daran zu stören, dass "Liebe weh tut" oder einen Exklusivitätsanspruch individualisierter Zweisamkeit behauptet. Anschließend an Vorabeiten Niklas Luhmanns zur Liebe als symbolisch generalisiertem Medium, zeigt ...

53,50 CHF

Kreativität im Cyberspace
Neue, computergestützte Medien sind audiovisuelle und multimediale Systeme. Der Umgang mit ihnen erfordert Fähigkeiten zur technischen Handhabung, aber auch zur eigenständigen Wissensaneigung und schöpferischen Gestaltung von Medieninhalten. Auf der Basis der Erfahrungen und Ergebnisse eines kulturellen Erwachsenenbildungsprojekts mit neuen Medien zeigt der Band, welche Voraussetzungen, Probleme und Konflikte bei der Vermittlung einer solchen kreativen Medienkompetenz auftreten. Der Band ist der ...

74,00 CHF

Bildung im Cyberspace
Die Verbreitung "neuer", computergestützter Medien verändert das Potenzial, Wissen zu erwerben und zu kommunizieren. So kann im Internet Bildungswissen individuell und außerhalb etablierter Bildungsinstitutionen erworben werden. Zugleich bietet sich den Nutzern die Möglichkeit, als Medienproduzenten selbstgestalteter Inhalte aufzutreten. Hierzu sind jedoch technische und kulturelle Kompetenzen im Umgang mit den neuen Medien Voraussetzung. Der vorliegende Band beleuchtet die Problematik kreativer Medienkompetenz ...

50,50 CHF

Virtuelle Gruppen
Im Zusammenhang mit einer expandierenden computergestützten Kommunikation sind wir in den letzten Jahren mit dem Auftreten besonderer sozio­technischer Beziehungsformen konfrontiert. Diese Beziehungsformen werden bislang sehr diffus als "virtuelle Gemeinschaften" oder "virtuelle Gruppen" bezeichnet. Dieser Band nähert sich diesem Phänomen von Seiten unterschiedlicher, internationaler Forschungsansätze. Dabei gilt es zu klären, welche Charakteristika virtuelle Gruppen aufweisen und ob diese virtuelle Form der ...

117,00 CHF

Medien, Kommunikation und Komplexität
Welche Wechselbeziehung besteht zwischen technischen Kommunikationsmedien, Kommunikation und Gesellschaft? Dieser Fragestellung wird in diesem Band auf der Basis des radikalen Konstruktivismus und der Theorie autopoietischer sozialer Systeme nachgegangen. Als Resultat zeichnet sich die Tendenz zur informationellen Differenzierung der Gesellschaftsstruktur und zu komplexitätstauglichen Kommunikationsformen ab, die auf das Entstehen einer Informationsgesellschaft hindeuten.

67,00 CHF

Soziologie des Cyberspace
Cyberspace ist mehr als eine Vision der Science-Fiction, die sich im Flimmern von 3D-Brillen realisiert. Cyberspace meint ein sozio-technisches Kommunikationsnetzwerk, dessen Zentrum das Internet ist, aber auch einen Sinnhorizont virtualisierter Erfahrungen, der inzwischen zur Alltagsrealität gehört. In diesem Handbuch sind interdisziplinäre Beiträge versammelt, die anhand verschiedener Beispiele untersuchen, welchen Veränderungen mediale Kommunikation, soziale Erwartungsstrukturen, Identitäten und kulturelle Beschreibungen unterliegen, wenn ...

129,00 CHF

Bildung im Cyberspace
dern praktisch im Umgang der Menschen mit der Technik erprobt. Zweifellos handelt es sich bei den Seminaren des Projektes um Modelle, die am Anfang einer Entwicklung stehen, die wir bislang noch kaum abschatzen konnen. Der alltagliche und allseitige Umgang mit den Medien, ihre Nutzung als Erweiterung der Sinne und Handfertigkeiten des Menschen sind Oberhaupt erst in den Anfangen. Sie werden ...

73,00 CHF