6 Ergebnisse.

Musizieren mit altersgemäßen Musikstücken in der Werkstufe mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Sonderpädagogik), Veranstaltung: Elementare Musikerziehung für Kinder und Jugendliche mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Musik in unserem Leben eine wichtige Rolle spielt, ist den meisten Menschen durchaus bewusst. Gerade für Kinder und Jugendliche kann die Beschäftigung ...

22,90 CHF

Geschichte des Münchner Faschings
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Volkskunde / Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Einführung in die Volkskunde, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Februar gilt im allgemeinen als der Faschingsmonat - wenn nicht ein besonders früh liegender Aschermittwoch dem lustigen Treiben ein frühzeitiges Ende bereitet. Die Lage von Aschermittwoch ...

24,50 CHF

Kritische Aspekte einer konstruktivistischen Didaktik
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für Geistigbehinderten- und Verhaltensgestörtenpädagogik), Veranstaltung: Konstruktivistische Didaktik als Ermöglichungsdidaktik im Kontext Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bewusstsein, Wahrnehmung und Kommunikation, wie zum Beispiel die Unmittelbarkeit der Wahrnehmung durch unsere Sinnesorgane, sind für uns heutzutage so selbstverständlich, dass dies ...

26,90 CHF

Der Prozess des Lesen- und Schreibenlernens und seine Umsetzung in der Schule für Geistigbehinderte
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik), Veranstaltung: Rätsel Schriftspracherwerb (SSE I), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kommunikation durch Sprache und Schrift ist nicht nur für "normale" Kinder und Ju-gendliche von elementarer Wichtigkeit, sondern auch für solche Menschen, die durch einen Entwicklungsrückstand behindert sind. Lesen und ...

24,50 CHF

Fördermöglichkeiten für Menschen mit einer geistigen Behinderung im Rahmen der Judokurse des HPCA München
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Sonderpädagogik), Veranstaltung: Grundlegende Geistigbehindertenpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Kampfsportarten erwecken bei vielen Menschen Unbehagen und Unsicherheiten. Sie werden oft in Verbindung mit Gewalt, Brutalität, Überlegenheit und Ausübung von Macht gesehen. Als Ziel wird meistens die Zerstörung eines Menschen vermutet, sei es zur persönlichen ...

26,90 CHF

Sport für Menschen mit einer Behinderung unter besonderer Betrachtung der Sportart Judo als Fördermöglichkeiten für Menschen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Präventions-, Integrations- und Rehabilitationsforschung), Veranstaltung: Zulassungsarbeit zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen, 127 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kampfsportarten erwecken bei vielen Menschen Unbehagen und Unsicherheiten. Sie werden oft in Verbindung mit Gewalt, Brutalität, Überlegenheit und Ausübung von Macht ...

65,00 CHF