12 Ergebnisse.

Mitbestimmungsvielfalt in Deutschland und Europa
Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat steht national und international in der Diskussion. Die Beiträge dieses Sammelbandes diskutieren das europäische System der Mitbestimmungsverhandlungen und erörtern seine Übertragbarkeit auf das deutsche Recht als Modell der Mitbestimmungserstreckung auf ausländische Gesellschaften. Weitere Beiträge analysieren die Mitbestimmungserfahrungen ausländischer Rechtsordnungen, die Suche nach geeigneten Mitbestimmungsverfahren für supranationale Rechtsformen sowie sozialwissenschaftliche Aspekte der öffentlichen Wahrnehmung von ...

81,00 CHF

Die transatlantischen Beziehungen Deutschlands unter Merkel
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Internationale Beziehungen, Note: 1.4, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der Kontinuität der deutschen Außenpolitik bei gleichzeitigen Zeichen des Wandels, stellt sich im Rahmen dieser Arbeit die zentrale Frage, wie sich die transatlantischen Beziehungen zwischen 2005 und 2017 veränderten und wie das Verhältnis von der ...

26,90 CHF

Die Laieninvestitur
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2.0, Philipps-Universität Marburg (Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Der Investiturstreit, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch nie hat es in der Geschichte Vorgänge wie die der Jahre 1076 und 1077 gegeben: Der Papst verhängt als Folge über den Kaiser den Kirchenbann und exkommuniziert diesen! Die anschließende Unterwerfung ...

26,90 CHF

Verträge zwischen Gott, König und Volk im Alten Testament
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2.0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Herrschaftsverträge im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit zum Hauptseminar "Herrschaftsverträge im Mittelalter" möchte ich mich mit dem Thema "Verträge zwischen Gott, König und Volk im Alten Testament" beschäftigen. Dabei soll versucht werden ...

26,90 CHF

Über Machiavellis "Il Principe"
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2.0, Philipps-Universität Marburg (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Niccolò Machiavelli war einer der bekanntesten politikwissenschaftlichen Theoretiker. Er erlangte mit seinen Schriften, vor allem mit seinem Werk "Il Principe" / "Der Fürst", mit dem sich die vorliegende Arbeit ausschließlich befasst, große Weltgeltung. Seine Ansichten wurden inzwischen ...

26,90 CHF

Geschichte im Fernsehen und Geschichtsfernsehen im Internet
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: EPG II, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichte im Fernsehen und eben dieses Geschichtsfernsehen im Internet - der Titel der vorliegenden Arbeit sagt schon aus, dass diese einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Geschichtsfernsehens geben soll. Von den frühen Anfängen rein televisional, über dessen ...

25,90 CHF

Volksreligion in der Frühen Neuzeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2.0, Philipps-Universität Marburg (Wirtschaft- und Sozialgeschichte), Veranstaltung: Moderne Kulturgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminarsarbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Volksglaubens und der Volksreligion der Menschen in der frühen Neuzeit. Dabei sollen zunächst die verschiedenen Begrifflichkeiten beschrieben sowie auf die Problematik der historischen ...

26,90 CHF

Relative Deprivation - Theorien und Deprivationskonzepte
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 2.5, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erforschung der Ursachen für Fremdenfeindlichkeit ist ein weitläufiges Feld, auf dem es zahlreiche Theorien und Untersuchungen gibt. Letztere weisen einen Zusammenhang zwischen dem sozialen-, bzw. ökonomischen Ungleichgewicht (oder auch mehreren Ungleich-gewichten) und der Fremdenfeindlichkeit auf. Die theoretischen Verbindungen liegen gerade hierbei ...

26,90 CHF

Koalitionsmanagement im Überblick
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2.3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Decisions are approved, rather than made, by the cabinet".1 Diese von Ferdinand Müller-Rommel getätigte Feststellung fasst die Thematik dieser Arbeit in einer Formel zusammen. Der Wandel hin zu informellem Regieren, der Rückzug aus der Formalität in das Informale, ...

28,50 CHF

Weltreligionen innerhalb politischer Konflikte: Hans Küngs ¿Projekt Weltethos¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 2.3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Kein Überleben ohne Weltethos. Kein Weltfriede ohne Religionsfriede. Kein Religionsfriede ohne Religionsdialog." Mit diesen Worten beginnt Hans Küngs vielbeachtetes Werk aus dem Jahr 2000. Das Projekt Weltethos scheint, gerade angesichts der aktuellen weltweiten politischen Situation, nichts ...

26,90 CHF

Die Lebensmittelsicherheitspolitik in den USA sowie in der Europäischen Union
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit 1987 nach einem Urteil des europäischen Gerichtshofes das deutsche Reinheitsgebot nur für deutsche Bierhersteller, aber nicht mehr für importierte Biere galt, ging eine fast 500jährige Ära zu Ende. Anhand der Geschichte dieses Reinheitsgebotes für Biere, eines der beliebtesten Getränke weltweit, ...

26,90 CHF

E-Commerce und E-Payment
Dieses Buch bietet einen Überblick über die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in Deutschland, eine Einführung in den Aufbau digitaler Märkte (E-Commerce und E-Payment) und stellt die gegenwärtig online eingesetzten Zahlungssysteme vor. Außerdem beschreibt es zukünftige Sicherheitstechnologien. Besonders nützlich: viele Beispiele und das ausführliche Glossar.

73,00 CHF