5 Ergebnisse.

Zeitenwende: deutsche und russische Erfahrungen 1917-1919
Zum zehnten Mal legt die Gemeinsame Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen ihre "Mitteilungen" vor. Beleuchtet werden diesmal die revolutionären Erschütterungen der Jahre 1917 bis 1919, die in Deutschland zur Entstehung der Weimarer Republik und in Russland zur Gründung Sowjetrusslands führten. Historikerinnen und Historiker beider Länder untersuchen die Ereignisse jener Jahre in Deutschland und Russland als ...

116,00 CHF

Vilnius
Im Jahre 2009 wird Vilnius als >Kulturhauptstadt Europas< auf eine tausendjährige Geschichte zurückblicken können, während der sie vielfältigen Wandlungen ausgesetzt war. Im 11. Jahrhundert als Residenz der Großfürsten von Litauen gegründet, entwickelte sie sich schon bald zur Bürgerstadt, wurde Sitz der Bischöfe von Litauen und Hauptstadt des polnisch-litauischen Unionsreiches. Einwohner unterschiedlichster Herkunft, Religionen und Konfessionen mit einer Vielzahl von Berufszweigen ...

40,90 CHF

Archivführer zur Geschichte des Memelgebiets und der deutsch-litauischen Beziehungen
Der Band stellt Archivbestände zur Geschichte des Memelgebiets und der deutsch-litauischen Beziehungen vor, die sich im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, dem Bundesarchiv, dem Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes, dem Evangelischen Zentralarchiv, dem Litauischen Zentralen Staatsarchiv sowie der Martynas-Mazvydas-Nationalbibliothek in Wilna/Vilnius befinden. Er richtet sich als Hilfsmittel an historisch arbeitende Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen sowie an regional interessierte Laien.

88,00 CHF

Arbeit als Hoffnung
In den Ghettos in Litauen entwickelte sich eine Infrastruktur, die auf der jüdischen Arbeitsleistung für die deutsche Besatzungsmacht und die litauische Verwaltung basierte. Am Beispiel der Ghettos in Vilnius, Kaunas und ¿iauliai wird erstmals gezeigt, wie und in welchem Umfang der jüdische Arbeitseinsatz inner- und außerhalb des Ghettos organisiert wurde und wie sich aus Sicht der Betroffenen der "Ghettoalltag" gestaltete.

79,00 CHF