3 Ergebnisse.

Kulinarische Onomastik an gewählten deutschen und polnischen Beispielen
Die Funktion, die im Leben des Menschen der angeblich prosaischen, aber für seine Existenz notwendigen Tätigkeit - dem Essen - beigemessen wird, bleibt nicht ohne Einfluss auf die Sprache. Ein bemerkbares Forschungsfeld aus der Schnittstelle des Kulinarischen und der Linguistik bilden kulinarische Namen, die einerseits als Verkörperung diverser Aspekte des menschlichen Lebens und andererseits als Manifestation menschlicher Denkweise und Aktivität ...

79,00 CHF

Phraseologie der Farben
Farben spielen sowohl im Deutschen als auch im Polnischen eine wichtige Rolle. In beiden Sprachen beziehen sich die Redewendungen mit Farbbezeichnungen auf diverse Bereiche der außersprachlichen Wirklichkeit. Dieses Wörterbuch erfasst erstmals deutsche und polnische Phraseologismen mit Farbbezeichnungen im Komponentenbestand in lexikographischer Form. Es gliedert sich in zwei Teile ¿ einen deutsch-polnischen und einen polnisch-deutschen ¿ und enthält 283 deutsche und ...

42,50 CHF

Absageschreiben auf Bewerbungen
Kann ein "Nein" höflich sein? Joanna Szczek definiert aus pragmalinguistischer Perspektive die Textsorte Absageschreiben in den Ausprägungen Aperitif-Brief, eigentliches Absageschreiben und Eisschreiben sowie deren spezifische Merkmale. Sie beschreibt die Illokutionsstruktur in Absageschreiben, charakterisiert anhand dessen die Mechanismen des Verneinens im Lichte der Höflichkeitstheorie und entwirft eine Typologie ablehnender Reaktionen. Im Zentrum der Analyse stehen authentische deutsche Absagebriefe aus den Jahren ...

73,00 CHF