9 Ergebnisse.

Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I
Zum Werk Das Lehrbuch hat den Anspruch einer systematischen und integrierten Darstellung des deutschen und des europäischen Verfassungsrechts. Es besteht nicht aus zwei nur lose miteinander verbundenen Einzelteilen zum deutschen und zum europäischen Verfassungsrecht. Stattdessen werden die deutsche und die europäische Rechtslage weitgehend gemeinsam dargestellt, so dass Doppelungen entbehrlich werden. Themenauswahl und Gewichtung folgen der Examensrelevanz, die für das deutsche ...

46,90 CHF

Französisches Verfassungsrecht im 21. Jahrhundert
Die Verfassungsentwicklung der V. Französischen Republik seit 1958 scheint auf den ersten Blick durch ein hohes Maß an Kontinuität gekennzeichnet zu sein. Doch das französische Verfassungsrecht erweist sich gerade in den letzten Jahren als besonders innovationsoffen: etwa durch die Entwicklung neuer partizipativer Verfahren als Ergänzung der repräsentativen Demokratie und des französischen Präsidialsystems, durch die Entfaltung ausdifferenzierter umweltrechtlicher Gewährleistungen auf Verfassungsebene ...

116,00 CHF

Fälle zum Europarecht
Zum Werk Die Neuerscheinung enthält zwölf Übungsfälle und Lösungen. Sie ist eine Fallsammlung zum Europarecht und deckt thematisch alle Bereiche ab, die im Jurastudium Gegenstand europarechtlicher Klausuren werden können: die Rechtsquellen der Europäischen Union, die europäischen Grundfreiheiten und Grundrechte, die Kompetenzen, Organe und Handlungsformen der Europäischen Union sowie die zentralen Klagearten des EU-Prozessrechts. Einen gewissen Schwerpunkt bildet das Organisationsverfassungsrecht der ...

34,50 CHF

Die Verfassung der Caritas
Diakonisches Handeln ist Ausdruck des Glaubens und Auftrag der Kirche. Es steht im Schnittpunkt von theologischem Anspruch, sozialstaatlichen Erwartungen und betriebswirtschaftlichen Erfordernissen. Zusätzlich begründet der doppelte Regelungszugriff des kirchlichen und des staatlichen Rechts Herausforderungen für Steuerung und Kontrolle. Das Motu proprio Intima ecclesiae natura hat die Bedeutung und Verantwortung des Bischofsamtes für die Caritas betont, zugleich aber nicht in Zweifel ...

32,50 CHF

Kirchliches Datenschutzrecht
Das Datenschutzrecht der katholischen Kirche hat aufgrund der DSGVO und des novellierten BDSG durch das Kirchliche Datenschutzgesetz (KDG, KDG-Durchführungsverordnung) und verschiedene weitere Normen eine vollkommene Neuregelung erfahren. Mit dem neuen Handkommentar Kirchliches Datenschutzrecht liegt erstmals eine Gesamtdarstellung der Spezifika und Sonderregelungen des Datenschutzrechts der katholischen Kirche vor. Schwerpunkte der Kommentierungen liegen auf den Abweichungen des kirchlichen Datenschutzrechts gegenüber der DSGVO ...

159,00 CHF

Bundesdatenschutzgesetz
Das neue Bundesdatenschutzgesetz passt das deutsche Datenschutzrecht an die DSGVO an, nutzt die dort enthaltenen "Öffnungsklauseln" und setzt die Richtlinie (EU) 2016/680 um. Dabei wird eine gänzlich neue Gliederungssystematik eingezogen. Präzise und verständlich vermittelt der neue HK-BDSG Interpretationssicherheit in allen wichtigen Fragen: Verarbeitung persönlicher Daten Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume Datenverarbeitung im Beschäftigungsverhältnis/Arbeitnehmerdatenschutz Verbraucherkredite, Scoring, Bonitätsauskünfte über die DS-GVO hinausgehende Pflichten ...

167,00 CHF

Verwaltungskooperation in der Europäischen Union
In den letzten Jahren sind zahlreiche Formen der Zusammenarbeit zwischen den Verwaltungen der EU-Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission entstanden. Ihre normative Grundlage bildet das europäische Verwaltungskooperationsrecht.Gernot Sydow erarbeitet systemprägende Grundstrukturen dieses Rechtsgebiets. Als Instrument zur verwaltungsrechtlichen Systembildung konturiert er vier Kooperations- und Vollzugsmodelle, die Bezugspunkt einer detaillierten Analyse ausgewählter Kooperationsverfahren sind. Der Autor klärt in einem verwaltungswissenschaftlichen Zugriff institutionelle, personelle ...

149,00 CHF

Parlamentssuprematie und Rule of Law
Die überkommene britische Verfassungsordnung ist insbesondere seit 1997/98 Gegenstand weitreichender Reformen, die die Verfassung in ihrem Kern berühren. Gernot Sydow arbeitet übergreifende Strukturprinzipien dieses Verfassungsreformprozesses heraus und konstatiert eine allmähliche Ablösung der überkommenen politischen Verfassungsordnung durch eine rechtsnormative Verfassung. Er rekonstruiert die gegenwärtigen verfassungsrechtlichen Auseinandersetzungen in Großbritannien als Summe nicht ausgetragener Souveränitäts- und Legitimitätskonflikte: zwischen Westminster Parliament und Common-Law-Gerichten, zwischen ...

59,90 CHF

Verwaltungsinterner Rechtsschutz
Die Arbeit umfasst rechtsvergleichende und ergänzende rechtshistorische Studien zu Möglichkeiten und Grenzen verwaltungsinterner Rechtsbehelfe. Sie soll dadurch die Diskussionen über Rechtsschutzkonzeptionen im Verwaltungsrecht ergänzen, die traditionell gerichtszentriert sind, sich in letzter Zeit aber in einer Gegenbewegung auf alternative Formen der Streitbeilegung konzentrieren. Die vorliegende Studie ist in den Jahren 2005 und 2006 im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten ...

59,90 CHF