10 Ergebnisse.

Wer bin ich? - Mit Fokus auf den ersten Glaubensartikel
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 3, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: HS Fachdidaktik 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von mir zu entwerfende Doppelstunde beschäftigt sich mit dem Glauben an Gott als Schöpfer und den Menschen als das Ebenbild Gottes im Rahmen des Lehrplanthemas 11.2 "Wer bin ich?". Dieser Glaube ist vom christlichen Glauben ...

26,90 CHF

Die Reformation - Mit Fokus auf die Bedrohungen und Ängste im Spätmittelalter
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2, 7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Studienbegleitendes Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von mir am X-Gymnasium gehaltene Unterrichtsstunde beschäftigt sich mit dem Thema 8.3 des bayerischen Lehrplanes für Gymnasien: der Reformation. Sie bildet die erste Unterrichtsstunde dieses Themas und beschäftigt sich mit dem Hintergrund der Welt- und Glaubensvorstellungen ...

28,50 CHF

Der Marner - Analyse der Rätselsangsprüche ,Ich spür ein wunder dur die lant¿ und ,Ez slouc ein wip ir man ze tode¿ mit kurzem Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: HS Der Marner und seine Feinde, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 DAS RÄTSEL 1.1 Begriff Das Rätsel zählt zu den vorliterarischen Formen, "die in den weiteren Umkreis der Literatur gehören, die aber in wesentlichen Punkten der gängigen Vorstellung von Literatur nicht entsprechen." ...

24,50 CHF

Das Gericht nach den Werken als Maßstab der christlichen Ethik
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die jahrhundertelange Uneinigkeit zwischen evangelischer und katholischer Theologie dar-über, welche Rolle die guten Werke im Heilsgeschehen einnehmen, ob, wie es die reformato-rische Tradition lehrt, eine Rechtfertigung aus Werken grundsätzlich ausgeschlossen ist oder, so die Ansicht der katholischen Lehrtradition, ob der Christ durch gute Werke ...

26,90 CHF

Die Berufung des Levi
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, 7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: PS Neues Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EINLEITUNGIn dieser Hausarbeit werde ich Mk 2, 13-17 ausführlich analysieren, um die Eigentümlichkeiten dieser Perikope zu erkennen und einen Einblick in ihre Theologie zu bekommen. Zunächst widme ich mich der textkritischen Arbeit und versuche, den ursprünglichen ...

28,50 CHF

Religionskritik in Gutzkows "Wally, die Zweiflerin" und ihre Wechselwirkungen mit der Zensur
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Literatur und Zensur, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 1835 erschienene Roman Wally, die Zweiflerin, wird häufig als der Grund für das Verbot des "Jungen Deutschlands" gesehen. Die "Obszönität", Unsittlichkeit und moralische Verwerflichkeit dieses Werks gaben der konservativen Kritik Anlass zum Vorgehen gegen die ...

28,50 CHF

Grenzüberschreitungen in Ludwig Tiecks ¿Der blonde Eckbert¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Romantisches Erzählen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zum Novalisschen "die ganze Welt muss poetisiert werden", richtet Tieck sein Augenmerk auf "die Grenzübergänge des Wirklichen und die Aufhe-bung der Maßstäbe des Bewußtseins" . Durch diese Übergänge soll das Wunder-bare das Wirkliche aufschließen und ...

26,90 CHF

Rechtfertigung bei Calvin
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1, 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Hauptseminar Calvin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch ist Calvins Meinung nach ein Sünder, er handelt ungerecht und deswegen graut es Gott vor der Taten des Menschen. Als Sünder kann der Mensch nie Gnade erlangen, das Ebenbild Gottes in ihm ist vernichtet. Denn ...

26,90 CHF

Offener Unterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik II), Veranstaltung: Hauptseminar Unterricht und Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Einleitung S. 3 Abhandlung: Offener Unterricht 1 Einführung S. 4 2 Ziele, Prinzipien und Öffnung des Offenen Unterrichts S. 5 2.1 Ziele und Prinzipien des Offenen Unterrichts S. 5 2.2 Öffnung des ...

26,90 CHF

Die spätmittelalterlichen Straforte im Diesseits und Jenseits
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Neuere Kirchengeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: "Welche Strafe ist größer als die Wunde des Gewissens?" - Ambrosius von Mailand. Diese Zulassungsarbeit beschäftigt sich mit den Orten der Strafe für die Sünden des Menschen im Spätmittelalter. Das leitende Thema ist die Angst des ...

65,00 CHF