5 Ergebnisse.

Vergils Epos als Drama
Lucienberger hat 1576 bei seiner Dramatisierung der Aeneis aus einem Epos von 9.900 Versen durch Kürzungen, aber auch einige inhaltliche Ergänzungen (u.a. einer positiven Schlussszene) einen dialogisierten Text von 6.000 Hexametern gemacht, der wie zahlreiche Regiebemerkungen erweisen szenisch aufgeführt werden sollte. In der Aeneis nehmen die direkten Reden von 50 Personen mehr als ein Drittel des Epos ein. In der ...

154,00 CHF

Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 1: Die archaische Literatur. Von den Anfängen bis Sullas Tod. Die vorliterarische Periode und die Zeit von 240 bis 78 v. Chr
Mit Band 1 des auf 8 Bände angelegten Handbuchs der lateinischen Literatur der Antike bieten Werner Suerbaum und seine Mitarbeiter eine konzise und gut lesbare Darstellung sowie eindringende Analysen jener Werke, die in der Zeit von 240 bis 78 v. Chr. entstanden sind (darunter die Komödien des Plautus und Terenz und das vielseitige Schrifttum Catos), darüber hinaus werden aber auch ...

150,00 CHF

Skepsis und Suggestion
Tacitus ist ein skeptischer Historiker und ein suggestiver Literat. Er zweifelt, ob sich "die Wahrheit" in der Geschichte des 1. Jahrhunderts n. Chr. für das tatsächliche Geschehen (etwa den Tod führender Persönlichkeiten wie den des Germanicus) oder gar für die Motive der Akteure erkennen lässt Als Literat aber bemüht er sich mit suggestiven Mitteln (etwa dem Anführen von angeblich zeitgenössischen ...

109,00 CHF

Vergils "Aeneis"
Vergils "Aeneis", das römische Nationalepos, hat wie kaum ein anderes lateinisches Werk in seiner Zeit und auf die folgenden zwei Jahrtausende gewirkt. Der Münchner Vergil-Experte Werner Suerbaum behandelt in seiner umfassenden Studie eine Vielzahl von Aspekten des Textes vom Standpunkt der modernen Literaturwissenschaft aus: Textüberlieferung, Handlungsstruktur und Personenführung, mythische Tradition, Form- und Gattungsprobleme, das Verhältnis von Autor und Leser und ...

19,50 CHF

Handbuch der illustrierten Vergil-Ausgaben 1502-1840
In diesem "Handbuch der illustrierten Vergil-Ausgaben 1502-1840" hat der Autor, ein bekannter Vergil-Experte und Bibliograph, alle über 550 Editionen oder Übersetzungen Vergils, die mindestens einen Holzschnitt oder Kupferstich (dann meist als Frontispiz) enthalten, ermittelt und in einem ausführlichen Katalog (mit Rubriken wie Beschreibung, Würdigung, Abhängigkeiten, Bibliographie, Zugänglichkeit) vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die Analyse der etwa 70 größeren Illustrations-Zyklen zur Aeneis, ...

121,00 CHF