7 Ergebnisse.

Konzeptionelle Überlegungen im Bereich ambulant betreuten Wohnens für Menschen mit Behinderung
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1, 3, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät, Department für Heilpädagogik und Rehabilitation), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, welche Rückschlüsse sich für eine "Evidenzbasierte Praxis" in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung ziehen lassen. Es handelt sich bei dieser Arbeit ausdrücklich nicht um ein Konzept evidenzbasierter Praxis. ...

65,00 CHF

Beratung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung: Qualitative Ansprüche an ein neues Betreuungsverständnis
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 3, Universität zu Köln (DP Heilpa¿dagogik, Lehrstuhl Arbeit und berufliche Rehabilitation), Veranstaltung: Rehabilitation, Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einfu¿hrung Seit Beginn der 1990er Jahre und mit dem einschneidenden Impuls des Lebenshilfe Kongresses 1994 in Duisburg (Ich weiß doch selbst, was ich will! Menschen mit geistiger ...

39,90 CHF

Die lokale Selbstverortung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Kontext eines doppelten Marginalisierungsprozesses
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1, 0, Universität zu Köln (Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften ), Sprache: Deutsch, Abstract: Heterogenita¿t als Problem oder Reichtum? Der wissenschaftlich fundierte Begriff der "Parallelgesellschaft" zeigt deutlich, dass die o¿ffentliche Wahrnehmung, allen voran der alltagstheoretische Diskurs, in der Diskussion um Jugendliche mit Migrationshintergrund in sta¿dtischen Quartieren ...

25,90 CHF

Beratung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung: Qualitative Ansprüche an ein neues Betreuungsverständnis
Mit dem Anspruch einer Hilfe zur Selbsthilfe wird der eher neuartige pädagogische Optimismus einer ressourcen- und kompetenzorientierten Sichtweise auf Menschen mit geistiger Behinderung fokussiert und die etablierten Denk- und Handlungsmuster der in der Behindertenhilfe professionell Tätigen wieder zunehmend kritisch hinterfragt. Die Begriffe des 'Förderns' oder 'Betreuens' suggerieren im Kontext von Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Teilhabe mittlerweile schnell ein Bild streng asymmetrischer ...

35,50 CHF

Kontrolle und Dosierung von Fremdheit im organisierten Tourismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1, 3, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät Köln Institut II Erziehungs- und Sozialwissenschaften Historische Bildungsforschung, Schwerpunkt Gender History), Veranstaltung: Kolonialismus und Geschlechterverhältnisse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kulturgeschichte des Reisens bezieht sich auf das zentrale Motiv der Erfahrung des Fremden aus erster Hand. Reisen bedeutet Begegnung mit anderen Menschen, anderen ...

26,90 CHF

Die Rekonstruktion des (Nicht-)Erlebten. Das False Memory Konzept
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1, 0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät - Department Psychologie), Veranstaltung: Selbstreflexivität und Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Funktionalität des Gehirns ist für den Menschen schon immer ein sowohl faszinierendes als auch schwer greifbares Phänomen gewesen. Aus historischer Sicht ist die Darstellung häufig angelehnt an technische Errungenschaften der ...

26,90 CHF

Entwicklung einer Fragebogen-Skala
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1, 3, Universität zu Köln (IMVR - Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft), Veranstaltung: Forschungsprozess am Beispiel eines Qualitätsentwicklungsprojektes, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Fragenbogenskala zur Identifizierung von psychosozialen Risiken und Belastungen von MitarbeiterInnen in Betrieben/Unternehmen, konkret mit der "adaptiven Kapazität" als einem zentralen Aspekt ...

24,50 CHF