31 Ergebnisse - Zeige 21 von 31.

Zirkon. Licht- und elektronenmikroskopische Studien zum akzessorischen Mineral
Das Mineral Zirkon ist in den vergangenen Jahrzehnten aus mehrerlei Gründen in den Blickpunkt der mineralogischen Forschung getreten: Erstens zeichnet es sich durch sein ubiquitäres Auftreten aus und gilt demzufolge gleichermaßen als Bestandteil von magmatischen, metamorphen und sedimentären Gesteinen. Zweitens verfügt es über eine bemerkenswerte Resistenz gegenüber chemischen und physikalischen Einwirkungen, wodurch es mehrere Gesteinsumbildungsprozesse unbeschadet überstehen kann. Drittens schließlich ...

48,50 CHF

Nanopartikel in der menschlichen Lunge
Industriell gefertigte Nanoteilchen sind in der näheren Vergangenheit vermehrt in das Zentrum der medizinischen Diskussion gerückt, da sie im Falle ihrer Freisetzung in die Umwelt über verschiedene Transportrouten in den menschlichen Organismus gelangen können. Die vorliegende Monographie legt ihr Hauptaugenmerk auf die inhalative Aufnahme solcher Partikel. Dabei soll anhand ausführlicher Modellrechnungen demonstriert werden, welche physikalischen und physiologischen Parameter Einfluss auf ...

104,00 CHF

Stereoskopie in Mathematik und Naturwissenschaften. Anwendung des dreidimensionalen Darstellungsverfahrens in verschiedenen Forschungsfeldern
Die Stereoskopie bezeichnet im Allgemeinen jenes optische Verfahren, bei welchem mithilfe zweier aus unterschiedlicher Perspektive erstellter Halbbilder eines Objektes beim Betrachter ein räumlicher Eindruck dieses Gegenstandes hervorgerufen wird. Hierzu ist es notwendig, jedes Halbbild dem dafür vorgesehenen Auge anhand eines Sehbehelfs (Stereoskop) oder sogenannter autostereoskopischer Verfahren (Parallel-, Kreuzblick) zuzuführen und dadurch im Gehirn einen Bildfusionsprozess in Gang zu setzen, der ...

45,50 CHF

Quintus von Smyrnas Posthomerica in 14 Büchern
Mit seinen Posthomerica schuf Quintus von Smyrna im 3. oder 4. Jh. n. Chr. jenes Epos, welches die zeitlich zwischen homerischer Ilias und Odyssee angesiedelten Ereignisse schildert. Obwohl Quintus hinsichtlich seiner Sprache und seines Stils niemals an sein antikes Vorbild heranzureichen vermag und nicht zuletzt auch deshalb teils eine Herabwürdigung durch die klassisch-philologische Wissenschaft erfahren hat, gilt er vor allem ...

86,00 CHF

Ökophysiologische Studien an ausgewählten Orthopteren
Fortpflanzung und Wachstum wechselwarmer Organismen werden durch eine Vielzahl exogener Faktoren gesteuert, unter welchen die Umgebungstemperatur eine übergeordnete Position einnimmt. Bei den Insekten konnte das Phänomen der thermischen Regulierung von physiologischen Vorgängen bereits an einer Vielzahl von Modellorganismen im Detail erforscht werden. Wie verhält es sich mit der Wechselwirkung zwischen Umgebungstemperatur und biologischen Prozessen wie Reproduktion und Entwicklung bei Orthopteren? ...

68,00 CHF

Der römische Limes von Passau bis Carnuntum
Der Donaulimes repräsentierte knapp fünf Jahrhunderte lang die Nordgrenze des Römischen Reiches und galt als ein Bollwerk gegen jene von Norden nach Süden drängenden germanischen Stämme. Archäologische Zeugnisse dieser Grenzlinie sind noch heute an vielen Punkten entlang der Donau zu bestaunen. Zwischen Passau und Carnuntum gibt es eine Vielzahl an archäologischen Fundstellen, wobei der Erhaltungszustand antiker Bausubstanz von Westen nach ...

91,00 CHF

Lungen-Clearance. Physikalische Modelle zu den Reinigungsmechanismen im respiratorischen Trakt
Der Autor beschäftigt sich in seiner Monographie mit der physikalischen Modellbildung in Verbindung mit Clearance-Prozessen. Diese bewirken die Entfernung von jener Partikelmasse, welche während der Inhalation im Atemtrakt deponiert wird. Anhand verschiedener theoretischer Ansätze (Compartment-Modell, stochastische Näherung) wird der Versuch unternommen, sowohl die beiden Phasen der bronchialen Clearance (schnelle und langsame) als auch den alveolären Reinigungsvorgang mit möglichst hoher Präzision ...

36,90 CHF

Mikroskopische Studie fossiler und rezenter Kleinstlebewesen
Die Mikroskopie fossiler und rezenter Kleinstlebewesen stellt ein bedeutendes Teilgebiet der Biologie und Paläontologie dar, dessen Etablierung in den biologischen Wissenschaften Hand in Hand mit der Entwicklung von Licht- und Elektronenmikroskop ging. Gerade die seit den 1960er Jahren stetig im Aufstieg begriffene Mikropaläontologie ist für die Fossilienkunde zu einer unverzichtbaren Disziplin avanciert, lassen sich mit ihrer Hilfe doch die klimatischen ...

39,90 CHF

Vom Kriegstier zur Zirkusattraktion
Der Elefant galt im Altertum in mehrerlei Hinsicht als bedeutender Gefährte des Menschen. Seine Rolle als Kriegstier bekam der europäische Kulturkreis erstmals im Rahmen der Expansionsbestrebungen Alexanders des Großen zu spüren. Von da an brachte jede Großarmee, die etwas auf sich hielt, Kriegselefanten zum Einsatz, wobei deren strategischer Wert zumeist bei Weitem überschätzt wurde. In römischer Zeit erfuhr die Verwendung ...

94,00 CHF

Wenn die Frau den Mann zum Kampf herausfordert
In der griechischen Mythologie übernahm der Zweikampftopos eine teils zentrale Rolle, wobei vor allem das Duell zwischen griechischem Heros und verfeindeter Amazone oftmals seine ausführliche Darstellung durch die antiken Autoren erfuhr. Neben seinem Eingang in die Schriftquellen schlug sich der Geschlechterkampf auch in der Ikonographie nieder, was uns durch zahlreiche erhaltene Vasenbilder und Reliefs zu dieser Thematik belegt wird. In ...

109,00 CHF

Industrialisierung einer Barockstadt
Die Industrialisierung des Salzburger Raumes stellt für den Historiker in mehrerlei Hinsicht eine spannende Thematik dar, lässt sich doch einerseits eine vergleichsweise verzögerte Entwicklung entsprechender Wirtschaftsstrukturen beobachten und galt es für die Industriearchitektur andererseits, ihren ebenbürtigen Platz im Barockensemble der Stadt Salzburg zu finden. Die Hauptphase des industriellen Aufstiegs der Salzburger Region ist an die Wende vom 19. zum 20. ...

109,00 CHF