5 Ergebnisse.

Schreibdidaktik und das Textmuster ¿Berichten¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (Germanistik), Veranstaltung: Schreiben in der Sekundarstufe I: Analyse und Bewertung von Schülertexten, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Beitrag werden nach dem neuesten Stand der Forschungen der Schreibdidaktik die Besonderheiten das Textmusters "Berichten" diskutiert. Die Merkmale dieser Textsorte werden präzise definiert sowie die Unterkategorien Erfahrungsbericht, Sachstandsbericht ...

26,90 CHF

Irrungen aus Vorsatz
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (Germanistik), Veranstaltung: Erzählungen der Goethezeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theoretiker der Romantik verstanden Ironie nicht mehr nur als Redeweise oder Tropus, sondern als poetologischen Terminus. Wie in dieser Arbeit gezeigt werden wird, handelt es sich bei der romantischen Ironie um einen vielumfassenden philosophisch-ästhetischen Begriff ...

26,90 CHF

Die klassischen Kurzgeschichten "Das Brot" von Wolfgang Borchert und "Saisonbeginn" von Elisabeth Langgässer
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (Germanistik), Veranstaltung: Kurzgeschichte und Kurzfilm kompetenzorientiert unterrichten, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Beitrag diskutiert angelehnt an Vorschläge von Kaspar Spinner und Clemens Kammler die Grundprobleme literarischen Lernens und literarischer Kompetenzen. Vor diesem Hintergrund analysiert er ausführlich den Schwierigkeitsgrad der beiden klassischen Kurzgeschichten "Das Brot" von Wolfgang ...

28,50 CHF

Johann Wolfgang Goethes Hymne "Prometheus" - Eine grundlegende Gedichtinterpretation im Detail
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (Germanistik ), Veranstaltung: Empfindsamkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Auszug aus dem Interpretationstext: In der ersten Strophe sind die oberen Regionen Zeus zugeordnet: Wolken, Bergeshöhn und die Wipfel der Eichen. Damit sind typische Machtbereiche von Zeus benannt: Er ist der Wolkensammler und kann die Eichen ...

24,50 CHF

Radikale Nationalistinnen
Der radikale Nationalismus begeisterte in der Weimarer Republik Millionen von Menschen. Die Schriften männlicher Ideologen dieser Richtung wurden zu Bestsellern der Epoche. Christiane Streubel zeigt, dass nach 1918 auch weibliche Publizisten auf den Plan traten, um die Ziele des radikalen Nationalismus zu propagieren. In ihrem Streben nach Macht für die »Besten beider Geschlechter« erwiesen sie sich als Feministinnen des rechten ...

63,00 CHF