6 Ergebnisse.

Die französischen Algerienveteranen und ihr Kampf um die Anerkennung als dritte Kriegsgeneration
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: 2, 3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Krieg und kollektives Gedächtnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Algerienkrieg wurde offiziell am 18. März 1962 mit den Verträgen von Évian und dem Waffenstillstandsabkommen zwischen Frankreich und Algerien beendet, doch die Erinnerung an die zahlreichen Todesopfer und Verwundeten ...

26,90 CHF

"Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller. Themen, Motive und Sozial- und Gesellschaftskritik
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Literaturgeschichte vom 17.-19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ihr , Romeo und Julie' wird leben, solange die deutsche Zunge lebt" bescheinigte Hermann Hettner seinem Freund Gottfried Keller (1819-1890) in einem Brief vom 12. April 1856. Tatsächlich schaffte es Kellers Novelle Romeo ...

26,90 CHF

Die Thematisierung von (Homo-)Sexualität im Literaturunterricht. Der Roman ¿tschick¿ von Wolfgang Herrndorf
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Ansprüchen unserer heutigen, immer offener und komplexer werdenden Gesellschaft gerecht zu werden, ist es wichtig, das Thema (Homo-)Sexualität, welches immer wieder tabuisiert und angefochten wird, auch in der Institution Schule klar anzusprechen und im Klassenverband ...

26,90 CHF

Die literarische Gattung der Idylle. Zur Rolle des Idyllischen in Friedrich Schillers "Wilhelm Tell"
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Historische Dramen des 18. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den idyllischen Elementen in Schillers "Wilhelm Tell". Bevor mithilfe einer ausführlichen Inhaltsanalyse die idyllischen Elemente des Dramas untersucht und die Rolle des Idyllischen für die ...

26,90 CHF

Wer schreibt? Zur Relevanz des Autorengeschlechts in der Literaturwissenschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Französisch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 1, 7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Theorien der Autorenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Schwerpunkt der hier vorliegenden Arbeit bildet die Frage, welche Relevanz das Geschlecht des empirischen Autors für die Rezeption und Bewertung eines literarischen Textes einnimmt. Nachdem die literaturtheoretische Bedeutung der Autorenkategorie multiperspektivisch beleuchtet ...

26,90 CHF

Zwischen Traum, Wahnsinn und Wirklichkeit. Elemente des Phantastischen in Maupassants "Le Horla"
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 2, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Guy de Maupassant, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach heutigem Stand der Literaturkritik stellt der französische Autor, Guy de Maupassant, einen der einfallsreichsten und stilsichersten Erzähler der französischen Literaturgeschichte dar. Neben sechs Romanen schrieb er rund dreihundert Erzählungen und Novellen und wurde ...

26,90 CHF