8 Ergebnisse.

Ideologie - Sprache - Politik
Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche ...

139,00 CHF

Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert
Im Jahr 1609 erscheinen erstmals Wochenzeitungen in deutscher Sprache. Das neue Medium verbreitet sich rasch, so daß bald fast jede größere Stadt ihre Zeitung bekommt. Leser der Zeitungen sind Vertreter der Höfe, Ratsherren, Theologen und Gelehrte, aber auch der 'gemeine Mann'. Auf Grund ihrer weiten Verbreitung bilden die Zeitungen einen wichtigen Faktor in der Entstehung einer überregionalen Schriftsprache. Die Beiträge ...

139,00 CHF

Beiträge zum dritten Symposion Tübingen 17. - 19. Februar 1977
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Ermittlung von Graphemsystemen in der althochdeutschen Glossenüberlieferung mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitung / Splett, Jochen -- Erfahrungen und Probleme bei der maschinenunterstützten Erarbeitung einer Flexionsmorphologie des Frühneuhochdeutschen -- Sprachliche Mittel des Vergleichs und ihre textologische Funktion in den Flugschriften Johann Eberlins von Günzburg / Rössing-Hager, Monika -- Zwischen Konkordanz und Wörterbuch / Gärtner, Kurt -- ...

139,00 CHF

Zeitschrift
Der Band bietet die erste Einführung in den bislang fast völlig unbeschriebenen Bereich der Zeitschriftenkommunikation. Er beschäftigt sich mit dem Begriff 'Zeitschrift' und folgt der Entwicklung der Zeitschriftentitel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Darstellung der Entstehung einer Zeitschriftentheorie ist ein zentrales Anliegen. Aufgezeigt werden die unterschiedlichen Formen und Typen von Zeitschriften, ebenfalls in ihrem historischen Kontext. Dann werden ...

139,00 CHF

Deutsche Sprachkultur
Der Band ergänzt die zahlreichen deutschen Sprachgeschichten durch eine Darstellung der Wertungen des Deutschen aus zeitgenössischer Sicht. Zu Beginn, im 8. Jahrhundert, erscheint dieses den Autoren als barbarisch, ungeeignet zum Lobe Gottes wie zum Dichten. Erst im großen Ringen mit ihr entsteht eine Übersetzungssprache, ein für den religiösen Gebrauch geeignetes Ausdrucksmittel. Mit dem Ausgriff auf fremde Vorbilder im Hochmittelalter entwickelt ...

165,00 CHF

Journalistische Texte
Der Band macht vertraut mit den Produktions- und Rezeptionsbedingungen für journalistische Texte, auch mit den praktischen Problemen. Dann werden mediale Texte mit guten und schlechten Beispielen vorgestellt. Analysiert werden die Gattungen Abhandlung bzw. Aufsatz, Bericht, Essay, Feature, Gespräch bzw. Talk, Glosse, Interview, Kommentar, Kritik, Meldung bzw. Nachricht, Moderation, Porträt, Reportage, Sachbuchtext und Story.

29,90 CHF

Text-Bild-Kommunikation - Bild-Text-Kommunikation
Die mediale Kommunikation wird heute, im sogenannten "Optischen Zeitalter", nach der "visuellen Zeitenwende" bzw. im Zeichen der "Bilderflut", beherrscht von den Text-Bild-Medien (Zeitung, Zeitschrift, Buch, Plakat, Comics und anderen Heftchen) und Bild-Text-Medien (Film, Fernsehen, Videoclip, Internet). Sie haben sich seit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert überall durchgesetzt (pictural turn) und meist eine Leitfunktion übernommen. In ihnen wird zum ...

29,90 CHF

Zeitung
Der Band bietet eine Einführung in alle thematischen und problematischen Bereiche der Zeitungskommunikation. Er beschäftigt sich mit dem Begriff "Zeitung" und den historisch entstehenden Zeitungsartikeln. Die Entwicklung einer Zeitungstheorie ist zentrales Anliegen. Unterschieden wird nach Formen und Typen von Zeitungen in ihrem historischen Kontext. Als Aufgaben der Zeitung werden herausgestellt die Informations- und Öffentlichkeitsaufgabe, die Kontroll- und Kritikaufgabe, die Bildungs- ...

140,00 CHF