50 Ergebnisse - Zeige 41 von 50.

Der Strafgefangene im System der gesetzlichen Sozialversicherung
Das Buch beschäftigt sich mit der Problematik der gemäß Art. 12 III GG zulässigen Form von Zwangsarbeit im Strafvollzug. Einige große deutsche Konzerne produzieren mittlerweile in Haftanstalten oder beschäftigen Strafgefangene betriebsintern, so dass die Thematik nicht nur wirtschaftlich an Bedeutung gewinnt. Ausgehend von einem historischen Abriss der Sozialversicherung wird beleuchtet, inwiefern die Phänomene heutiger Zwangsarbeit sozialversicherungsrechtliche Relevanz aufweisen. Daran anknüpfend ...

80,00 CHF

Die stillschweigende Rechtswahl im Prozeß im System der subjektiven Anknüpfungen im deutschen Internationalen Privatrecht
Auf den meisten Gebieten des deutschen Internationalen Privatrechts ist die Rechtswahl als Gestaltungsmittel entweder richterrechtlich akzeptiert, gesetzlich normiert oder zur Zeit Gegenstand gesetzgeberischer Aktivitäten. Nicht immer ist in der rechtsgeschäftlichen Praxis klar, ob sich auch die Parteien der Möglichkeit, das auf ihr Rechtsverhältnis anzuwendende Recht wählen zu können, bewußt sind. Insbesondere der Richter ist mit dieser Frage konfrontiert. Dabei liegt ...

75,00 CHF

Entgelte der Kreditinstitute
In den vergangenen Jahren ergingen zahlreiche Entscheidungen zu den Entgelten der Kreditinstitute, die stark divergierten und die Rechtssicherheit beeinträchtigten. Ziel der Arbeit ist deshalb die Feststellung allgemeiner Regeln bei der rechtlichen Beurteilung von Entgeltregelungen. Die Studie befaßt sich zunächst mit den allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Entgeltgestaltung. Sodann werden die rechtlichen Aspekte der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) behandelt und die zentralen ...

94,00 CHF

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung
Die Arbeit hat zum Ziel, Vorgaben der Grund- und Menschenrechte für die Antwort auf immer wiederkehrende Fragen nach der Gestaltung des innerstaatlichen Gesundheitssystems zu ergründen und zu benennen. Der Autor bestimmt dazu zunächst den normativen Inhalt und die rechtliche Qualität des Menschenrechts auf soziale Gesundheitsversorgung aus dem Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. Es folgt die Darstellung des ...

80,00 CHF

Wertsicherungsklauseln
Den Untersuchungsgegenstand der Arbeit bildet das Verbot von Wertsicherungsklauseln. Die Vereinbarung derartiger Sicherungsmechanismen gegen inflationäre Tendenzen unterlag entgegen dem Prinzip der Vertragsfreiheit von jeher gesetzlicher Restriktion. Auch mit dem Eintritt in die Wirtschafts- und Währungsunion am 01.01.1999 gab der deutsche Gesetzgeber dieses als Teil des Währungsrechts anzusehende Verbot nicht auf, sondern hielt es in Gestalt des zu diesem Zeitpunkt erlassenen ...

76,00 CHF

Das Fairneßprinzip im Strafprozeß
Das Recht auf ein faires Verfahren hat in den letzten Jahren in Rechtsprechung und Literatur immer größere Bedeutung erlangt. Vor allem bei den 'heißen' Themen des Strafprozeßes (Absprachen, überlange Verfahrensdauer, verfahrensmäßige Bewältigung vereinigungsbedingter Kriminalität) wird der fair trial häufig ins Feld geführt. Was man unter einem fairen Prozeß dabei zu verstehen hat, bleibt nicht selten im Dunkeln. Hier bemüht sich ...

75,00 CHF

Glaubensästhetik
An 99 Beispielen von Monstranz über Kirchturm, von der Farbe Grün bis hin zum schwarzen Anzug zeigt Peter B. Steiner, wie sich Kirche sichtbar darstellt. Die Verantwortung für das Aussehen und Ansehen von Glaube und Kirche wird nach Meinung des Autors nicht professionell wahrgenommen, es regieren Beliebigkeit und Subjektivität.

30,90 CHF

Gegenwartsfragen des Sportrechts
Der Sport bietet Identifikationsmöglichkeiten im lokalen und nationalen Rahmen und ist Anknüpfungspunkt für eine breite Kommunikation in der Bevölkerung (BVerfGE 97, 228 [257]) - Professor Dr. Udo Steiners Mitwirkung an der rühmlichen Entscheidung des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts zur Kurzberichterstattung über Sportereignisse im Fernsehen steht exemplarisch für seine weitsichtige Einschätzung der Bedeutung und Wirkung des Sports innerhalb der Gesellschaft. Aus ...

78,00 CHF