33 Ergebnisse - Zeige 21 von 33.

Das Gebet in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit
Der Band enthält exemplarische Fallstudien zum Gebet, das zu den basalen Artikulationsformen des christlichen Glaubens gehört und von Anbeginn ein intermediales Phänomen war. Bibelwissenschaftler sowie Theologie-, Literatur- und Kunsthistoriker erkunden in ihren Beiträgen das Phänomen »Gebet« in seiner konfessionellen und medialen Bandbreite anhand von herausragenden Denkmälern der Gelehrsamkeit, der Frömmigkeit und der künstlerischen Produktion. Besonderes Interesse richtet sich hierbei u. ...

63,00 CHF

Bibelauslegung durch Bilder
Der Band bietet 16 profunde Studien zur geistlichen Ikonographie der Frühen Neuzeit und deren historisch-theologischer Relevanz. Besonderes Augenmerk wird hierbei darauf gerichtet, welche medienspezifische Beiträge sakrale Bildwerke zur Exegese der Heiligen Schrift leisten - und dies stets vor dem Hintergrund der jeweiligen auslegungs-, theologie-, predigt- und frömmigkeitsgeschichtlichen Kontexte.

82,00 CHF

Johann Rist / Johann Schop, Himmlische Lieder (1641/42)
Johann Rist (1607-1667) wirkte von 1635 bis zu seinem Tode als Pastor in Wedel in der Nähe von Hamburg. Rist, der Mitglied des Nürnberger Pegnesischen Blumenordens (ab 1645) sowie der Fruchtbringenden Gesellschaft (ab 1646) war und zudem im Jahre 1658 eine eigene Sprachgesellschaft gründete (den Hamburger Elbschwanenorden), darf nicht nur als profunder Gelehrter, Naturkundler und viel beachteter Dramatiker, sondern auch ...

202,00 CHF

Dissertationes funebres oder Leichabdankungen
Die Leichabdankungen von Andreas Gryphius, die in diesem Band erstmals kritisch ediert werden, gelten als einmalige Zeugnisse frühneuzeitlicher Trauer- und Trostkultur. Der Edition liegt als Leittext die postum erschienene Erstausgabe (1666) zugrunde. Soweit zu Lebzeiten Gryphii publizierte Separatdrucke der einzelnen Trauerreden vorliegen, wurden diese herangezogen und Varianten im textkritischen Apparat verzeichnet. Ein Textanhang enthält sämtliche Beigaben (Epicedien, Viten der Verstorbenen, ...

198,00 CHF

Johann Rist, Neue Himmlische Lieder (1651)
Die , Neuen Himmlischen Lieder' des Wedeler Dichters und Pastors Johann Rist sind dessen dritte größere Sammlung geistlicher Gesänge. Sie schreiben ein literarisches Projekt fort, das mit den 1641/42 publizierten , Himmlischen Liedern' begonnen und in den 1648 veröffentlichten Passionsgesängen eine Fortsetzung gefunden hatte. Die hier erstmals sorgfältig historisch-kritisch edierten geistlichen Gedichte und Kompositionen bilden ein barockes Literatur- und Musikdenkmal ...

286,00 CHF

500 Jahre Theologie in Hamburg
Der Sammelband bietet einen facettenreichen Überblick über fünf Jahrhunderte Hamburger Kultur- und Christentumsgeschichte und ordnet zugleich die lokalgeschichtlichen Aspekte in die übergreifenden mentalitätsgeschichtlichen Entwicklungen ein. Die Beiträge spannen einen Bogen von der Reformationszeit über das konfessionelle Zeitalter und dasjenige der Aufklärung bis hinein in das 20. Jahrhundert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Kultur der Gelehrsamkeit am Hamburger Akademischen Gymnasium ...

267,00 CHF

Der problematische Prophet
Das alttestamentliche Jona-Buch hat seit dem antiken Christentum vielfältig das Interesse auf sich gezogen und zur Produktion von zahlreichen Kommentaren, Predigten, Dichtungen und bildlichen Darstellungen angeregt. Bis hinein in die Gegenwartsliteratur hat die Jona-Erzählung heterogene Adaptationen provoziert. Ein wichtiger Grund für solch enorme Wirkung liegt in dem Umstand, dass das Jona-Buch als einziges rein narratives Prophetenbuch des alttestamentlichen Kanon aufgrund ...

245,00 CHF

Johann Rist (1607-1667)
Erstmals wird mit diesem Band eine wissenschaftlich fundierte Übersicht über das Gesamtwerk Johann Rists geboten, wobei zahlreiche neue Erkenntnisse zu Tage treten. Die Beiträge erkunden das Schaffen eines der führenden Literaten des deutschen Sprachraums der Frühen Neuzeit. Hierbei finden die geistliche und weltliche Dichtung genauso Beachtung wie die Dramatik, die Naturkunde, die Kasuallyrik, musik- und gesangbuchhistorische Aspekte, die Relevanz des ...

206,00 CHF

Ikonographie und Meditation des Hohenliedes in der Barockzeit zwischen Konfessionalität und Transkonfessionalität
Die Studie beleuchtet Meilensteine der intermedialen Auslegungsgeschichte des Hohenliedes Salomos im 17. Jahrhundert. Analysiert wird die ca. 1660 geschaffene Bemalung der Patronatsempore in der Kirche zu Steinhagen (Vorpommern). Die Vorlagen, die der unbekannte Künstler verwandte, stammen aus Johann Michael Dilherrs (1604-1669) im Jahre 1651 in Nürnberg publiziertem Andachtswerk mit dem Titel "Göttliche Liebesflamme". Das Werk enthält nicht nur zahlreiche geistlich-lyrische ...

59,90 CHF

"Geh' aus, mein Herz, und suche Freud'"
Paul Gerhardts (1607-1676) Lied "Geh' aus, mein Herz, und suche Freud'" zählt zu den bekanntesten Kirchenliedern und ist einer der heute lebendigsten Texte der Barockzeit überhaupt. In einer historisch sensibilisierten Interpretation dieses Meisterwerks entziffert Johann Anselm Steiger das Sommerlied konsequent aus den frömmigkeits-, lyrik- und theologiehistorischen Kontexten heraus. Dabei werden erstmals die Theologie der Barockzeit, die geistliche Naturkunde des 17. ...

140,00 CHF

Innovation Durch Wissenstransfer in Der Fruhen Neuzeit: Kultur- Und Geistesgeschichtliche Studien Zu Austauschprozessen in Mitteleuropa
Es ist üblich geworden, die Jahrhunderte von etwa 1300 bis 1800 als Beginn der Moderne zu preisen - als Beginn, der durch Begriffe wie 'Innovation' und 'Fortschritt' gekennzeichnet wird. Dieses Buch prüft diese Einschätzung, indem es einen doppelten Zugang vorschlägt: Es verbindet historiographische Fallstudien mit systematischen Debatten über die Frühe Neuzeit. Im Blick auf die Frage der Innovation präsentiert es ...

165,00 CHF