10 Ergebnisse.

Aktion und Reaktion
Die Wechselwirkung von Aktion und Reaktion, das Prinzip, daß eine Handlung zwangsläufig eine andere hervorruft, prägt heute unsere Vorstellung vom Zusammenhang der Welt. Das war keineswegs immer so: Der alte Wortschatz der lateinischen Sprache kannte »passio« als Gegenbegriff der »actio« und eröffnete somit ein gänzlich anderes semantisches wie theoretisches Feld. Jean Starobinski zeichnet den langen Weg der zwei Begriffe von ...

24,50 CHF

Psychoanalyse und Literatur
Die vieldiskutierte Frage nach dem Einfluß der psychoanalytischen Theorie auf die Literatur hat der Genfer Germanist Jean Starobinski, einer der wichtigsten Vertreter der psychoanalytisch orientierten Literaturkritik, umgedreht: Welchen Einfluß hatten die literarischen und philosophischen Bildersprachen auf die Herausbildung dieser Theorie und ihre pseudowissenschaftlichen Vorläufer? Mit dieser Fragestellung leistet das Buch ein Doppeltes: dem psychoanalytisch interessierten Leser zeigt es die geistesgeschichtlichen ...

30,90 CHF

Wege der Poesie
Jean Starobinski ist hierzulande mit seinen Büchern zur Ideengeschichte bekannt geworden. Genauso bedeutend jedoch ist sein Werk an Essays, das über viele Zeitschriften verstreut und nur schwer zu überblicken ist. Der 90. Geburtstag des großen Gelehrten ist ein willkommener Anlass, seine wichtigsten Aufsätze zur Poesie zu sammeln und zu übersetzen. Ob Essays zu grundsätzlichen Fragen der Poetologie oder Interpretationen bedeutender ...

30,90 CHF

Rousseau
Jean Starobinskis brillantes Werk über Jean-Jacques Rousseau, den Denker der Moderne, dessen Wirkmächtigkeit auf den Gebieten der Wissenschaft, aber und vor allem auch auf den der alltäglichen Fragen, seit 300 Jahren ungebrochen ist. In seiner epochalen Studie zeichnet Starobinski präzise nach, wie Rousseau zum Meister der Anklage einer Welt wird, in der Ungerechtigkeit und Unterdrückung alltäglich sind, eine Welt, deren ...

20,50 CHF

Die Melancholie im Spiegel
Seine Neigung zur Melancholie, die - so Jean Starobinski - die intime Gefährtin des Dichters war, kultivierte Baudelaire stets mit Wonne und Schrecken. In unterschiedlich gebrochener Intensität stets gegenwärtig, durchzieht sie die Blumen des Bösen und kann als die beherrschende Figur gelesen werden. Die Interpretationen Starobinskis fördern nicht nur viele Einsichten in die Geschichte der Melancholie zutage, sondern sie sind ...

24,50 CHF

Montesquieu
Jean Starobinski läßt den großen Europäer Montesquieu noch einmal als Persönlichkeit lebendig werden: als Schriftsteller und als Zeitgenossen einer radikalen Epoche, die sich endgültig vom mittelalterlichen Jahrtausend verabschiedet hatte.

30,90 CHF

Rousseau
Er war der radikalste, widersprüchlichste und einflußreichste Geist des 18. Jahrhunderts am Vorabend der Französischen Revolution: Jean-Jacques Rousseau. Als freier Schriftsteller auf unsteter Wanderschaft, hat er seine Werke verfaßt: über den Ursprung der Ungleichheit und Unterdrückung des Menschen, eine demokratische Gesellschaft, den Ursprung der Sprachen, eine menschenwürdige Erziehung und Moral, eine neue Rechts- und Gesellschaftsordnung und seine Autobiographie Bekenntnisse. Starobinski ...

55,50 CHF

Montaigne
»Essai« hieß für Michel de Montaigne (1533-1592) noch »Versuch«. Erst durch seine Versuche ist daraus eine literarische Gattung geworden. Für Montaigne ging es um Selbstbeobachtung und Reflexion über Themen wie Freundschaft, Tod, Freiheit, Körper, Liebe, Sprache, öffentliches Leben. In Starobinskis Buch über Montaignes Leben finden diese »Essais« und die ihnen eigene Beweglichkeit besondere Beachtung. Mit Starobinskis Montaigne kann der Leser ...

55,50 CHF

Hundert Jahre ›Traumdeutung‹ von Sigmund Freud
Freuds Opus magnum wurde zur Millennium-Wende hundert Jahre alt. Wie der Autor selbst sagte: »Die Psychoanalyse ist sozusagen mit dem zwanzigsten Jahrhundert geboren, die Veröffentlichung, mit welcher sie als etwas Neues vor die Welt tritt, meine Traumdeutung, trägt die Jahreszahl 1900.« Die enorme Spannweite des Jahrhundertbuchs spiegelt sich in der Vielgestaltigkeit der drei Essays renommierter Freud-Forscher wider. »Ja, die Traumdeutung ...

17,50 CHF

Montaigne
Jean Starobinski ist mit diesem Buch, das die Neue Züricher Zeitung "einen Glücksfall" nannte, die Wiederentdeckung eines überraschend modeenen Autors gelungen: Michel de Montaigne (1533-1592), der sich nach vielen Reisen und diversen politischen Unternehmungen auf sein Schloß in der französischen Provinz zurückzog und schrieb. Seine Essais, die der Gattung den Namen gaben, haben wegen ihrer kompromißlosen Absage an eine auf ...

23,50 CHF