9 Ergebnisse.

Urteilsbildung im Dialog
Obwohl Urteilsbildung in allen Fächern mit denselben zentralen didaktischen Prinzipien - wie etwa Lebenswelt-, Gegenwarts- und Problemorientierung - verknüpft ist, stehen doch unterschiedliche Erkenntnistheorien, Anforderungsgehalte und didaktisch-methodische Inszenierungsmöglichkeiten in den Fachlogiken bereit, um die jeweiligen Weltzugänge im Unterricht zur Darstellung zu bringen. Der Band diskutiert deshalb aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor ...

50,90 CHF

arc42 in Aktion
Der Praxiseinsatz von arc42 - dem Template für SoftwarearchitekturenSie finden konkrete Maßnahmen und Praktiken, um arc42 sowohl zur effektiven Kommunikation und Dokumentation wie auch zur Konstruktion und Entwicklung von Systemen anzuwenden.Unmittelbarer Nutzen für die tägliche ArbeitSoftwarearchitekten und -entwickler ziehen daraus unmittelbaren Nutzen für ihre tägliche Arbeit.

42,50 CHF

Knigge für Softwarearchitekten
Aller guten Dinge sind drei! Gernot Starke und Peter Hruschka laden bereits zum dritten Mal zum Benimmkurs für Softwarearchitekten ein. Also heißt es: Ellenbogen vom Tisch und ran ans Programmieren. Anhand zahlreicher unterhaltsamer und praktischer Beispiele folgt man den beiden erfahrenen Softwareentwicklern auf dem Weg zur besseren Softwarearchitektur - wirkungsvoll, zeitlos und technologieneutral. Die Autoren zeigen auf, wie der Entwickler ...

36,50 CHF

Zertifizierung für Softwarearchitekten
Das "International Software Architecture Qualification Board" (iSAQB) legt einen offiziellen Lehrplan für die Ausbildung von Softwarearchitekten fest. Seit einigen Jahren gibt es dazu passende iSAQB-Zertifizierungen für Softwarearchitekten. Allein im Jahr 2013 haben über 1000 Personen erfolgreich diese Prüfung zum "Certified Professional for Software Architecture, Foundation Level" (CPSA-F) abgelegt. Die Autoren, beide Gründungsmitglieder des iSAQB, geben einen leicht lesbaren und anschaulichen ...

20,90 CHF

Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung ¿Der Sandmann¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: E.T.A. Hoffmanns Erzählungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Augen bilden das Leitmotiv von E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" und werden "unter den Händen des Ich-Erzählers [...] zum eigentlichen Subjekt der Erzählung, das für jede Handlungssequenz die Regie übernimmt." Mit ihnen spannt ...

24,50 CHF

Die verfassungsgerichtliche Normenkontrolle durch den Conseil constitutionnel
Erst 1958 wurde in Frankreich eine verfassungsgerichtliche Normenkontrolle geschaffen. Der hierzu berufene Conseil constitutionnel legte seine Befugnisse vielfach weit aus und entwickelte im Laufe der Jahre eine Rechtsprechung, die zu einem bedeutenden Wandel des französischen Verfassungsrechts und des Verfassungslebens führte. Die Arbeit untersucht Prüfungsgegenstand und -maßstab sowie die Prüfungstiefe im Verfahren der Verfassungskontrolle von Gesetzen und parlamentarischen Geschäftsordnungen. Stets geht ...

99,00 CHF

Fit for SexPower?
Wie wirken Sexbeiträge in den Medien auf Kinder und Jugendliche? Gefährden sie die jungen Leser oder nicht? Die fundierte Untersuchung unter 1449 Schülern (sowie jungen und älteren Experten) bringt am Beispiel des weitverbreiteten Jugendmagazins BRAVO GiRL! erstaunliche Ergebnisse. Die Idealisierung des Tabubruchs in der frühen Sexualaufklärung ist der sexuellen Liberalität und Entnormierung gewichen. Junge Liebende, inzwischen aufgeklärt und abgeklärt, haben ...

109,00 CHF

Das französische Insiderstrafrecht
In Umsetzung einer EG-Richtlinie wird die Verwendung nichtöffentlicher Informationen zu Börsengeschäften nunmehr auch in Deutschland verboten. Die Untersuchung befaßt sich mit dem Recht eines Landes, das bereits seit 1967 in verschiedener Weise versucht, Insidergeschäfte zu unterbinden. Die unterschiedlichen Regelungen und ihre Auslegung und Reformen werden einer dogmatischen Betrachtung unterzogen. Besonderes Augenmerk gilt daneben der zentralen Frage der Aufdeckung und Verfolgung ...

94,00 CHF

Rechnergestützte Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse (FMEA)
Eine hohe Komplexität von Produkten und Dienstleistungen sowie der damit verbundenen Entwicklungs-, Produktions- und Verwaltungsprozesse machen den Einsatz moderner Instrumente zur präventiven Qualitätssicherung notwendig. Hierbei spielt die Möglichkeit, Produkte, Produktkomponenten und Abläufe im Hinblick auf mögliche Fehlerquellen zu bewerten und daraus entsprechende Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten, eine wesentliche Rolle. Dieses Buch beschreibt transparent die Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse (FMEA) als Instrument zur systematischen ...

75,00 CHF