3 Ergebnisse.

Work-Work-Balance
Wie im Kapitalismus aus Geld mehr Geld werden kann, zeigt Marx im » Kapital«. Das Zauberwort lautet Ausbeutung. Sie umfasst auch immer die Verfügungsmacht über die Arbeits- und Lebenszeit derjenigen, die ausgebeutet werden. Es wundert also nicht, dass eines der zentralen Kapitel im »Kapital« den Arbeitstag und seine Grenzen diskutiert. Ebenso wenig verwundern die immerwährenden Forderungen von Unternehmensverbänden nach längeren ...

27,50 CHF

Austerität als politisches Projekt
Sollte es der Wunsch Frankreichs gewesen sein, den Euro zu gründen, um die vermeintliche deutsche Dominanz zu brechen, dann ist genau das Gegenteil eingetreten." (Gerhard Schröder, deutscher Bundeskanzler 1998 bis 2005) Die Eurokrise führt einmal mehr die Dominanz Deutschlands innerhalb der Europäischen Union vor Augen. Zudem zeigte sich in der Krise, dass das Leitbild des "ausgeglichenen Staatshaushalts" nach wie vor ...

50,90 CHF

Staatsverschuldung im Paradigmenwechsel von Keynesianismus zu Neoklassik
Galt es gegen Ende der 1960er Jahre geradezu als eine Selbstverständlichkeit der Finanzwissenschaft, dass die Staatsverschuldung wegen der enormen ökonomischen Bedeutung der staatlichen Ausgaben nicht in der gleichen Weise beurteilt werden kann wie die Verschuldung eines einzelnen Haushalts, ist es heutzutage geradezu umgekehrt. Sowohl in den herrschenden volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen als auch in der öffentlichen Debatte wird zwischen der Verschuldung des ...

82,00 CHF