3 Ergebnisse.

Magische Frauen in der römischen Literatur
Examensarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 3, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philologisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Es geht in der Arbeit nicht um die vollständige Aufzählung aller je erwähnten magischen Frauen in der römischen Literatur, sondern um die Beantwortung folgender Fragen: Was kann eine magische Frau bewirken und welche Mittel verwendet ...

57,90 CHF

Analyse von Catulls Schmähgedicht Carmen 39. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Spott- und Schmähgedichten
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 1, 6, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philologisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon in der Antike gab es Spottdichtung. Einer ihrer Vertreter war der Neoteriker Catull, welcher Gedichte über die verschiedensten Themen schrieb. In einem seiner carmina, dem carmen 39, geht es um den Keltiberer ...

24,50 CHF

Auswirkungen von Classroom-Management auf die Unterrichtsqualität
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Universitäten ist Classroom-Management ein wichtiger Bestandteil der Lehrerbildung, weswegen sich diese Arbeit mit der Frage beschäftigt, inwiefern sich die Klassenführung tatsächlich auf die Unterrichtsqualität auswirkt. Um einen Einblick in die Theorie von Classroom-Management zu gewähren, wird zunächst ein Kapitel zum ...

24,50 CHF