3 Ergebnisse.

Islam und Identitätspolitik
Seit seinen Anfängen hat der Islam das Interesse christlicher Autoren auf sich gezogen. In diesem Zusammenhang kommt der Reformationszeit eine erhebliche Bedeutung für die christliche Islamwahrnehmung zu. Malte van Spankeren analysiert anhand von Ph. Melanchthon, H. Zwingli und J. Jonas erstmals auf Grund einer aussagekräftigen Quellenbasis, mit welchen Argumenten der Islam als Mittel der Distanzierung eingesetzt wurde, auf welche Weise ...

116,00 CHF

Johann August Nösselt (1734-1807). Ein Theologe der Aufklärung
Johann August Nösselt war ein bedeutender Aufklärungstheologe und unterrichtete als überaus populärer Hochschullehrer an der Friedrichs-Universität in Halle über beinahe fünf Jahrzehnte hinweg tausende angehender Theologen, unter ihnen so bedeutende wie Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher und August Hermann Niemeyer. In die zentralen hochschulpolitischen Konflikte Preußens und der Fridericiana war er an führender Stelle involviert. So verteidigte er mit Nachdruck und ...

67,00 CHF

Confessio im Barock
Das 17. Jahrhundert ist europaweit auch und gerade auf der Ebene der Religion und Frömmigkeit ein offen konfliktreiches. Dabei prägen die Wahrnehmungsmuster, die hinter den inter- und innerkonfessionellen Auseinandersetzungen stehen, zwangsläufig die Hermeneutik der Streitenden: Selbst- und Fremdwahrnehmung bedingen einander und nehmen in ihrer Wechselbeziehung Einfluss auf den Diskursverlauf. Dieses In- und Miteinander von Selbst- und Fremdwahrnehmung, hier gefasst als ...

40,90 CHF