10 Ergebnisse.

Die Gletscher der Vulkane Popocatépetl und Iztaccíhuatl
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Geowissenschaften: Sektion Geographie-Physische Geographie), Veranstaltung: HS: Hochgebirge der Erde, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vergletscherten Vulkane Popocatépetl und Iztaccíhuatl liegen im zentralmexikanischen Bergland. Der Popocatépetl ist seit 1994 wieder ein aktiver Vulkan. Die Explosionen waren ...

26,90 CHF

Touristifizierung und touristische Erlebniswelten am Beispiel Dubais
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Geowissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Kulturgeographie, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Eignung einer Region für den Tourismus hängt nicht mehr nur von den natürlichen Gegebenheiten, wie geographische Lage, Vegetation oder Bevölkerung ab. Bei vielen neuen Tourismusprojekten wird nicht nach den vorhandenen Elementen ...

24,50 CHF

Canada - The Permafrost Region
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Geowissenschaften), Veranstaltung: Proseminar, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dauerhaft gefrorener Boden, so genannter Permafrostboden lässt sich in 22 - 25 Prozent der eisfreien Erdoberfläche nachweisen. Einige Permafrostböden stammen aus der letzten Eiszeit, in anderen Gebieten bildete ...

24,50 CHF

Bacchussymbolik in den Gedichten C. F. Meyers
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Motive aus der Welt der antiken Mythologie sind im Gedichtwerk Conrad Ferdinand Meyers ein immer wiederkehrendes Element. Oft geben schon die Titel der Gedichte, wie zum Beispiel "Lethe", "Bacchus in Bünden" oder "Pentheus" einen Hinweis auf ...

24,50 CHF

Die Motivation der Meierstochter zum Selbstopfer in Hartmann von Aues Werk: "Der arme Heinrich"
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Proseminar: Hartmann von Aue: "Gregorius" und "Der arme Heinrich", 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das "Werden des Mannes" steht in den Epen Hartmann von Aues im Mittelpunkt. Trotzdem sind weibliche Charaktere ein fester Bestandteil in ...

24,50 CHF

Vegetationsdegradierung durch atmosphärische Schadstoffe am Beispiel der neuartigen Waldschäden
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Geographie), Veranstaltung: HS: Geographische Aspekte globaler Umweltprobleme, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Neuartige Waldschäden" oder "Waldsterben", sind eine Form der Vegetationsdegradierung. "Degradierung" bezeichnet eine Verringerung oder Herabsetzung bestimmter Eigenschaften. Die Folgen der Vegetationsdegradierung sind Erkrankungen und ...

26,90 CHF

Transrapid in München?
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Geo- und Umweltwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Rätsel und Spiele im Geographieunterricht, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Stadtentwicklung lässt sich in der 11. Klasse Gymnasium im Bereich der Strukturanalyse des Heimatraumes behandeln. Die Schüler werden auf die ...

26,90 CHF

Die Ehekonzeption in den Tristan-Fortsetzungen von Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für deutsche Philologie - Germanistische Mediävistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Tristan, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der mittelalterlichen Literatur existieren zwei Fortsetzungen von Gottfried von Straßburgs "Tristan". Zunächst Ulrich von Türheims "Tristan", den er vermutlich zwischen 1230 und 1235 dichtete, und ...

26,90 CHF

Wortbildung im Deutschunterricht ¿ Wortschatzarbeit und Sprachreflexion
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutsche Philologie - Didaktik), Veranstaltung: HS Sprachkompetenz als Ziel und Gegenstand des Deutschunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grammatikunterricht ist bei den meisten Schülern unbeliebt. Die Inhalte sind eher trocken, ein Bezug zum Alltag oder zur Lebenswelt der Schüler lässt sich bei der Behandlung oft nur schwer ...

26,90 CHF

Der Nationalpark Bayerischer Wald und seine Wälder
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geowissenschaften - Physische Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Nationalpark Bayerischer Wald war bei seiner Gründung 1969 der erste Nationalpark in Deutschland. Obwohl die Nationalparkidee in den USA bereits seit der Gründung des Yellowstone-Nationalparks im Jahr 1872 bekannt ist, dauerte es nahezu ...

65,00 CHF