3 Ergebnisse.

Marxismus und Gewerkschaften
Seit Beginn der modernen Arbeiter*innenbewegung vor allem im 19. Jahrhunderts suchten die Werktätigen nach einer Organisationsform, mit der sie ihre eigenen Interessen vertreten und gegen die Kapitalist*innenklasse durchsetzen konnten. Seitdem sind Gewerkschaften nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig waren Sozialist*innen ein entscheidender Faktor beim Aufbau der Gewerkschaften als mächtige Faktoren im Klassenkampf. Heute wiederum scheint es, als wollten vor allem die Spitzen ...

22,90 CHF

Marxismus und Anarchismus
Der Anarchismus und anarchistische Gruppen wirken in ihrer radikalen Ablehnung von Herrschaft, Staat und jeglicher Unterdrückung bis heute anziehend auf vor allem junge Menschen, die sich angesichts der unerträglichen Zustände auf der Welt radikalisieren. Dabei gibt es im Anarchismus, wie bei anderen Strömungen auch, nicht die eine, sondern verschiedene Richtungen, die zu verschiedenen Zeiten eine Rolle spielten. Gab es in ...

20,50 CHF

Marxismus und Religion<BR>
Während Deutschland formal ein laizistischer Staat ist, sieht die Realität ganz anders aus. Die Kirche ist eines der größten Unternehmen in der BRD und besitzt ausgedehnte Ländereien. Von einer wirklichen Trennung von Staat und Kirche kann keine Rede sein, wenn konfessionelle Einrichtungen staatliche Fördergelder kassieren und das Finanzamt die Kirchensteuer vom Lohn der Beschäftigten einsammelt.In dieser Textsammlung wird aus marxistischer ...

16,50 CHF