21 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Geometrische Kristallographie (Classic Reprint)
Excerpt from Geometrische KristallographieFolgende Forderungen mussen erfüllt sein, wenn ein wachsender Kristall sich genau geometrisch ähnlich bliebe: Es müßte möglich sein, die geometrischen Formen, welche dem Anfangs und Endzustand entsprechen, durch eine Dehnung des kleineren einander kongruent zu machen, (1. H. Dadurch, daß man alle Ecken A, B, C, mit einem und demselben geeignet zu wählenden Punkt O im Innern ...

25,90 CHF

Geometrische Kristallographie (Classic Reprint)
Excerpt from Geometrische KristallographieFolgende Forderungen mussen erfüllt sein, wenn ein wachsender Kristall sich genau geometrisch ähnlich bliebe: Es müßte möglich sein, die geometrischen Formen, welche dem Anfangs und Endzustand entsprechen, durch eine Dehnung des kleineren einander kongruent zu machen, (1. H. Dadurch, daß man alle Ecken A, B, C, mit einem und demselben geeignet zu wählenden Punkt O im Innern ...

49,90 CHF

Physikalische Kristallographie vom Standpunkt der Strukturtheorie (Classic Reprint)
Excerpt from Physikalische Kristallographie vom Standpunkt der StrukturtheorieBesonders die wichtigen Arbeiten von Schönfliess und Barlow, welche für dieses Buch eingehend verwertet sind, regten mich dazu an, einen Stand punkt, welcher die Verschiedenheit in den Ansichten der einzelnen Struktur theoretiker vermeidet, zu suchen und ich möchte betonen, dass nur Eintei lung und Darstellungsart der Punktsysteme neu sind, nicht aber die dar ...

48,50 CHF

Die Kristallgruppen Nebst Ihren Beziehungen zu den Raumgittern (Classic Reprint)
Excerpt from Die Kristallgruppen Nebst Ihren Beziehungen zu den RaumgitternBetrachten wir den Strich I und das dick gezeichnete Stäbchen als die herausgegriffenen Formelemente, welche wir miteinander ver gleichen, so sind diese zwar nicht parallel, aber dennoch bilden die benachbarten Striche untereinander und mit 1 verbunden ein Linien system, welches kongruent ist dem um das dicke Stäbchen entsprechend konstruierten Folglich ist ...

17,50 CHF

Die Kristallgruppen Nebst Ihren Beziehungen zu den Raumgittern (Classic Reprint)
Excerpt from Die Kristallgruppen Nebst Ihren Beziehungen zu den RaumgitternBetrachten wir den Strich I und das dick gezeichnete Stäbchen als die herausgegriffenen Formelemente, welche wir miteinander ver gleichen, so sind diese zwar nicht parallel, aber dennoch bilden die benachbarten Striche untereinander und mit 1 verbunden ein Linien system, welches kongruent ist dem um das dicke Stäbchen entsprechend konstruierten Folglich ist ...

42,50 CHF

Physikalische Kristallographie vom Standpunkt der Strukturtheorie (Classic Reprint)
Excerpt from Physikalische Kristallographie vom Standpunkt der Strukturtheorie Besonders die wichtigen Arbeiten von Schönfliess und Barlow, welche für dieses Buch eingehend verwertet sind, regten mich dazu an, einen Stand punkt, welcher die Verschiedenheit in den Ansichten der einzelnen Struktur theoretiker vermeidet, zu suchen und ich möchte betonen, dass nur Eintei lung und Darstellungsart der Punktsysteme neu sind, nicht aber die ...

21,50 CHF

Regionalgeschichte im Spiegel der Sprache
Die Geschichte einer Sprache lässt sich auf unterschiedliche Art darstellen, und zwar abhängig von den angewandten Kriterien. Am bekanntesten ist die Beschreibung der einzelnen Teilsysteme, also der Lexik, der Grammatik, der Phonetik, der Stilistik etc. Mit dieser Publikation wird eine kommunikativ orientierte Untersuchung vorgelegt. Der Autor stellt die Entwicklung einer Region, des Landes Mecklenburg-Vorpommern und speziell der Stadt Güstrow, anhand ...

54,50 CHF

Was ist dem Bürger zuzumuten?
Zur Kultur der Sprache gehört Sprachpflege, mit der Sprachpflege in unserer Zeit beschäftigt sich dieser Band. Quellen sind vor allem regionale Zeitungen, also Texte, mit denen der normale Bürger in Berührung kommt. In dieser Arbeit werden dazu bestimmte Textsorten sowie einige sprachliche Erscheinungen untersucht.

63,00 CHF

Textsorten in der Regionalpresse
Gegenstand der Untersuchung ist das tatsächliche Vorkommen der Sprache in der täglichen Kommunikation. Es werden Texte untersucht, die über Gemeinsamkeiten verfügen, und diese dann zu Textsorten/Textsortenvarianten zusammengestellt. Im wesentlichen stammen die Texte aus der Presse Mecklenburg-Vorpommerns. Im Mittelpunkt stehen neben Entwicklung und Struktur jene sprachlichen Mittel, die für die Textsorte typisch sind.

68,00 CHF

Wie Schüler die Welt sehen
Die Schülerzeitung ist heute ein besonderes Medium. In ihr kommen wesentliche Gedanken der Schüler zum Ausdruck. Sie vermittelt auch einen Einblick in die Schülersprache. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf Materialien aus Mecklenburg-Vorpommern der Jahre 1992 bis 1998. Untersucht werden Inhalte (Titel, Überschriften, Themen wie beispielsweise die Stellung zur Umwelt), die sprachliche Gestaltung (Lexik, Grammatik) sowie der Bildgehalt und die Nutzung ...

64,00 CHF

Beiträge zur regionalen Namenkunde
In dieser Arbeit werden Bezeichnungen und Namen von Dingen untersucht, die in Mecklenburg-Vorpommern und angrenzenden Kreisen vorkommen. Im Mittelpunkt stehen die Namen nach der Wende. Der Autor hat vor allem Namen von Örtlichkeiten, Betrieben im weiten Sinn und Marken im Auge. Es geht nicht um Vollständigkeit, es sollen lediglich Tendenzen verdeutlicht werden, da die einzelnen Sachgebiete sich nicht immer klar ...

70,00 CHF

Vom Satz zum Text
Die Reihe «Sprache - System und Tätigkeit» beschäftigt sich primär mit dem Sprachsystem, seinen formalen und semantischen Eigenschaften. Aber jede Sprachbeschreibung muß im Endergebnis zum Text gelangen. Ein erster Schritt in diese Richtung wird mit den Aufsätzen dieses Bandes gegangen, die sich sowohl mit der Theorie des Formulierens als auch mit Einzelfragen sowie der Geschichte bestimmter Textsorten befassen. Es geht ...

74,00 CHF

Sprachwissenschaft und Sprachkultur
Der Band enthält den größten Teil der Vorträge, die auf der Konferenz «Sprachwissenschaft und Sprachkultur» am 10. und 11. Mai 1990 in Neubrandenburg gehalten wurden. Ausgewählt wurden vor allem jene Beiträge, die sich mit allgemeinen Problemen sowie mit Fragen der Lexik und der geschriebenen Sprache beschäftigen. Einen speziellen Schwerpunkt bilden Referate, die sich mit der Vermittlung des Deutschen als Mutter- ...

94,00 CHF

Skizze einer kommunikativen Sprachgeschichte
Die traditionellen Sprachgeschichten verfolgen die Entwicklung der einzelnen Teilsysteme der Sprache. Hier wird ein anderer Weg vorgeschlagen, nämlich die Entwicklung von Texten bzw. von bestimmten Textsorten zu untersuchen. Als Beispiele dienen Zeitungen einer mittleren Stadt, der Stadt Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern. Verschiedene Textsorten aus den Jahren 1879, 1935, 1969 und 2004 werden analysiert, dabei werden die hauptsächlichen Inhalte, das Vorkommen bestimmter ...

52,90 CHF

Zur Entwicklung der Namen einer Stadt
Die Arbeit stellt einen Beitrag der Sprachwissenschaft zum 775-jährigen Bestehen der Stadt Güstrow dar (2003). Am Beispiel der Entwicklung der Namen und ihnen ähnlicher Bezeichnungen soll die Geschichte der Stadt vorgeführt werden. Es geht also um eine Verbindung von Regionalgeschichte und einem Bereich der Sprachgeschichte. Untersucht wurden einige Sachgebiete, u.a. Straßennamen, Gebäudenamen, Namen von Betrieben, Geschäften und Banken, Namen von ...

45,90 CHF