4 Ergebnisse.

Das eigenwillige Kind - Bedürfnis und Erziehung in nachmythischer Zeit
Von Beginn seines Daseins an artikuliert das Kind einen unbedingten Lebensanspruch. Wie kann Erziehung diesem Anspruch ohne die Berufung auf eine »Höhere Macht« oder eine ideale Ordnung gerecht werden? Der Text gibt Denkanstöße bezüglich der "ewigen" Frage nach dem in sich widerspruchsvollen Verhältnis von Kind und Erzieherperson bzw. von Individuum und Gemeinschaft/Gesellschaft. In der nachmythischen Zeit muss das zu erziehende ...

54,50 CHF

Erziehung und Kontrolle
Pädagogik und Politik agieren seit je im Rahmen einer Weltbildstruktur, die ein jenseitiges "Oben" und ein diesseitiges "Unten" kennt. Beide Sphären sind konstitutiv und hierarchisch aufeinander bezogen. Zunächst waren es Gott(heiten), später vor allem verschiedene Ersatzgrößen des "Absoluten" wie Volksgemeinschaft, kosmische oder geschichtliche Bestimmung, "Objektiver Geist", "Rasse" u.a., mit denen angeblich unbedingte, "wahre" Normen und Werte zur Legitimation von Herrschaft ...

28,90 CHF

Reflexive Selbsterfahrung als Weg zur Seele
Ein erfülltes Leben beruht darauf, dass wir - wie der große Theater-regisseur Max Reinhardt einmal gesagt hat - mit beiden Füßen sowohl in der äußeren Realität, als auch in der inneren Welt stehen. Der hier in Theorie und Praxis beschriebene Übungsweg der Selbsterfahrung folgt der Intention, einen geschützten Raum der Begegnung zu schaffen, in dem die Beziehung zwischen innerer und ...

28,90 CHF

Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart
Einführung: Reformpädagogik als Diskurs und Erziehungswirklichkeit - Zugangswege in einen vielschichtigen Zusammenhang. Frühe Schulkritik und die Idee einer menschenfreundlichen Schule. Historische Skizze über die Herausbildung einer notwendigen und aktuellen Idee. Erziehung und das Unbehagen an der Kultur der Moderne: Zivilisationskritik, Lebensreform und die Reform der Erziehung im Übergang zum 20. Jahrhundert. Arbeit und Kunst - Erziehung und Bildung im Medium ...

67,00 CHF