5 Ergebnisse.

Lyrische Kosmologien in der französischen Dichtung des 20. Jahrhunderts
Zu den bedeutendsten Vertretern der französischsprachigen Lyrik seit der Mitte des 20. Jahrhunderts gehören René Char, Pierre Reverdy, Eugène Guillevic, Jean Follain, Philippe Jaccottet und Yves Bonnefoy. Ihre Werke geben bei aller Vielgestaltigkeit und Pluralität gewisse wiederkehrende Komponenten zu erkennen, die sich zu individuellen poetischen Kosmologien zusammenfügen. Diese werden durch die unterschiedlichen Suchbewegungen entworfen, die sich der materiell-konkreten Gegenständlichkeit ebenso ...

56,90 CHF

Die Kunst des Geheimen
Die Vorstellung der Vereinbarkeit, ja konstitutiven Zusammengehörigkeit von Aufklärung und Geheimnis ist inzwischen zu einer anerkannten Einsicht der Aufklärungsforschung geworden. Die vorliegende Arbeit erkundet die kommunikationsgeschichtlichen und ästhetischen Implikationen dieses Konzepts. Dabei untersucht sie zunächst für die Frühe Neuzeit typische Prozesse der esoterischen Gesellschaftsbildung (Renaissancehumanisten, Rosenkreuzer, Freimaurer). Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit gilt dem Zusammenhang von esoterischer Ästhetisierung des Geheimen, ...

75,00 CHF

Kulturen des Vergleichs
Vergleichen ist ebenso ein Vorgang alltagsweltlicher Praxis wie ein methodisches Verfahren, das in unterschiedlichen akademischen Disziplinen und Wissensbereichen verbreitet ist. Der Vergleich hat in den Kultur- und Sozialwissenschaften eine lange Tradition, die Jahrhunderte zurückreicht. Als grundlegende Methodologie, mit deren Hilfe ein systematischer und fundierter Erkenntnisgewinn möglich wäre, etablierte sich der vergleichende Ansatz bereits im ausgehenden 18. Jahrhundert, als die modernen ...

54,50 CHF

Mythen in Kunst und Literatur
Mythen sind ein elementarer Bestandteil unserer abendländischen Kultur. Entscheidend für ihre ungebrochene Wirkungskraft ist neben den tradierten Inhalten auch ihre Wandlungsfähigkeit, die sie zum bevorzugten Gegenstand der verschiedensten kulturellen und ästhetischen Darstellungsformen werden lässt. Die Beiträge des Bandes behandeln die Rezeption antiker Mythen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart und zeigen dabei ihre Reichweite und Vielfalt sowie die anhaltende ...

88,00 CHF

Genetisches Prinzip
Nicht zuletzt die Debatten um Poststrukturalismus und Postmoderne haben gezeigt, daß sich der neuzeitliche Blick auf die geschichtliche Welt im 20. Jahrhundert tiefgreifend verändert hat: es scheint zunehmend problematisch, von der Geschichte als einer Einheit, einem konsistenten Sinnzusammenhang zu sprechen. Von jenen neueren Diskussionen angeregt, untersucht die vorliegende Arbeit die Spezifik des kulturgeschichtlichen Schreibens in einer spät- bzw. nachhistoristischen Situation. ...

139,00 CHF