269 Ergebnisse - Zeige 181 von 200.

Gesamtausgabe in 24 Bänden
Einleitung in die Moralwissenschaft ist Georg Simmels ehrgeiziger Versuch, eine Kritik der ethischen Grundbegriffe zu liefern, wie das Werk im Untertitel heißt. Ziel von Simmels Unternehmen ist es, die Ethik mit ihrer »unübersehbaren Fülle der Moralprinzipien« (Vorwort zur ersten Auflage) auf eine methodisch sichere, wissenschaftliche Grundlage zu stellen, jenseits ihrer »Eingrenzung zwischen abstrakten Imperativen und unmethodischen oder spekulativen Betrachtungen« (ebd.). ...

22,90 CHF

Gesamtausgabe in 24 Bänden
Georg Simmel ist einer der wichtigsten und faszinierendsten Vertreter der Soziologie des 20. Jahrhunderts, der entscheidend zur Formierung dieser Disziplin als eigenständiger Wissenschaft beigetragen hat. Sein Werk beeindruckt nicht nur durch die Vielfalt der Themen und den außergewöhnlichen Blick für das scheinbar Nebensächliche und Alltägliche, sondern gehört auch zu den herausragenden Beispielen wissenschaftlicher Literatur, deren Lektüre auch für Nichtspezialisten ein ...

38,50 CHF

Gesamtausgabe in 24 Bänden
Als Georg Simmel 1900 einen Ruf als außerordentlicher Professor für Philosophie an die Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität - die heutige Humboldt-Universität - erhielt, geschah dies gegen den erbitterten Widerstand des akademischen Establishments und antisemitisch gesinnter Kreise in der Politik. Dabei war die Berliner Universität Simmels Alma mater: Hier hatte er studiert, promoviert und sich habilitiert, hier sollte er viele Jahre ohne Gehalt ...

45,90 CHF

Gesamtausgabe in 24 Bänden
Der vorliegende Band 20 der Georg Simmel - Gesamtausgabe versammelt die nach dem Tode Georg Simmels veröffentlichten Schriften, deren Druck er nicht mehr veranlaßt hatte, Unveröffentlichtes und die "Schulpädagogik". (...) Die Zusammenstellung des Bandes verzichtet auf eine chronologische Reihung der Beiträge, da nur von wenigen belegbar ist, wann Simmel den Text erstellt hat. Vielmehr liegt der leitende Gedanke für die ...

29,50 CHF

Gesamtausgabe in 24 Bänden
Der Band enthält zwei der bedeutendsten Monographien Simmels: die 1910 als Jubiläumsband in der Sammlung Göschen veröffentlichten Hauptprobleme der Philosophie - eine der auflagenhöchsten wissenschaftlichen Publikationen der Zeit - und Philosophische Kultur, die bis heute hochgeschätzte Sammlung meisterlicher Essays."Philosophische Kultur" war für Simmel nicht nur ein Titel, sondern Programm. Philosophische Kultur "besteht nicht in der Kenntnis metaphysischer Systeme oder dem ...

26,90 CHF

Gesamtausgabe in 24 Bänden
Simmel schreibt 1916 in seinem Aufsatz Wandel der Kulturformen: "Zwischen dem immer weiter flutenden, mit immer weiter greifender Energie sich ausdehnenden Leben und den Formen seiner historischen Äußerung, die in starrer Gleichheit beharren, besteht unvermeidlich ein Konflikt, der die ganze Kulturgeschichte erfüllt, obgleich er natürlich streckenweise latent bleibt. In der Gegenwart aber scheint er mir für eine große Anzahl von ...

24,50 CHF

Gesamtausgabe in 24 Bänden
»Für so viele tiefe und den Druck des Lebens in jedem Augenblick fühlende Menschen würde die Geselligkeit nicht dies Befreiende, erlösend Heitere enthalten können, wenn sie wirklich nur das Sichflüchten vor diesem Leben, die bloß momentane Aufhebung seines Ernstes wäre. (...) Das Befreiende und Erleichternde aber, das gerade der tiefere Mensch in der Geselligkeit findet, ist: daß das Zusammensein und ...

28,50 CHF

Gesamtausgabe in 24 Bänden
Die in diesem Band zum Abdruck gebrachten Texte umfassen alle namentlich gekennzeichneten Aufsätze und Abhandlungen Georg Simmels, die im Erstdruck zwischen 1906 und 1908 entweder in verschiedenen Fach- und Kulturzeitschriften oder in Tages- bzw. Wochenzeitungen erschienen sind. (...) Von den 34 (...) Aufsätzen und Abhandlungen (...) stellen 17 Vorarbeiten zur "großen Soziologie dar (...). Weitere zehn Abhandlungen beschäftigen sich mit ...

23,50 CHF

Gesamtausgabe in 24 Bänden
Simmel vertritt bereits um 1900 die These, dass das Geld zunehmenden Einfluß auf Gesellschaft, Politk und auch auf das Individuum erlange. Schon das Selbstwertgefühl des Menschen und seine Lebenseinstellung werde zunehmend durch das Geld bestimmt. Die Geldwirtschaft habe zwar die Abkehr vom feudalistischen Strukturen und die Bildung von Demokratien ermöglicht, in der Moderne sei Geld jedoch immer mehr zum Selbstzweck ...

36,50 CHF

Gesamtausgabe in 24 Bänden
Band 5 der GSG vereint alle wissenschaftlichen Aufsätze und Abhandlungen aus den Jahren 1894 bis 1900, mit Ausnahme der anonymen und pseudonymen Veröffentlichungen dieser Zeit. Zwei Schwerpunkte lassen sich in den Texten aus dieser Zeit erkennen: den einen bilden soziologische Arbeiten, den anderen Arbeiten zum Themenkreis "Soziologie des Geldes" (GSG 6), insbesondere Vorabdrucke zu diesem Werk.

22,90 CHF

Gesamtausgabe in 24 Bänden
Einleitung in die Moralwissenschaft ist Georg Simmels ehrgeiziger Versuch, eine Kritik der ethischen Grundbegriffe zu liefern, wie das Werk im Untertitel heißt. Ziel von Simmels Unternehmen ist es, die Ethik mit ihrer "unübersehbaren Fülle der Moralprinzipien" (Vorwort zur ersten Auflage) auf eine methodisch sichere, wissenschaftliche Grundlage zu stellen, jenseits ihrer "Eingrenzung zwischen abstrakten Imperativen und unmethodischen oder spekulativen Betrachtungen" (ebd.). ...

20,50 CHF

Gesamtausgabe in 24 Bänden
Ab 1887 werden von Simmel erstmals Arbeiten vorgelegt, die im Kern schon zentrale Themen beinhalten und berühren, die dann in späteren Arbeiten weiter verfolgt, weiter ausgebaut und vertieft werden. Themen, die Simmel später bekannt gemacht haben - wie Soziologie, Geld, Werttheorie, Kultur, Frauen und Ästhetik -, lassen sich in den Schriften von 1887-1890 quasi im Status nascens auffinden.

22,90 CHF

Gesamtausgabe in 24 Bänden
1918, im Jahr seines Todes, schrieb Georg Simmel über seine »Philosophie des Geldes«: »Gewiss ist der Versuch herzlich unvollkommen und unvollständig, aber immerhin als Versuch doch ein völliges Novum. Leider ist gerade diese Bedeutung des Buches bisher weder erkannt noch fruchtbar gemacht worden.« Das sollte sich gründlich ändern. Die »Philosophie des Geldes« gilt heute als einer der großen Klassiker der ...

104,00 CHF

Gesamtausgabe in 24 Bänden
Mit Simmels Briefen von 1912 bis 1918 wird der zweite und letzte Teil seines Briefwerks vorgelegt. Dank der größeren Dichte der Überlieferung, die der 1914 erfolgten Berufung nach Straßburg geschuldet ist, sind Leben und Denken Simmels hier nun umfassend und detailliert dokumentiert. Zudem scheint Simmel aufgrund der räumlichen Distanz zu seinem privaten und wissenschaftlichen Bezugsfeld und insbesondere nach Ausbruch des ...

104,00 CHF

Gesamtausgabe in 24 Bänden
»Wir glauben eigentlich erst dann Dinge zu verstehen, wenn wir sie auf dasjenige zurückgeführt haben, was wir nicht verstehen und nicht verstehen können - auf die Kausalität, auf Axiome, auf Gott, auf den Charakter.« Georg SimmelDieser Band der Georg-Simmel-Gesamtausgabe vereinigt Simmels postum erschienene Arbeiten, die in weiten Teilen seit den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts vergriffen sind, und die wenigen ...

46,90 CHF

Gesamtausgabe in 24 Bänden
Der vorliegende Band umfaßt die frühesten Publikationen Georg Simmels überhaupt: die monographisch erschienene Dissertation (1881) und die beiden umfänglichen Abhandlungen aus der "Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft von 1882 und 1884. Hinzu kommen (fast) sämtliche von ihm verfaßten Rezensionen (1883- 1901), deren große Mehrzahl auch den frühen Schriften zugezählt werden können. (...) Für die Zusammenstellung der frühen Schriften mit den ...

40,90 CHF

Gesamtausgabe in 24 Bänden
Wer Simmel im Kontext verstehen will, ist - mangels sonstiger autobiographischer Zeugnisse - auf sein Briefwerk angewiesen, das im Rahmen der Gesamtausgabe in einer zweibändigen, sorgfältig kommentierten Edition erscheint, die sämtliche überlieferten Schreiben von Simmel enthält sowie alle Briefe an Simmel, die als Durchschriften und Abschriften erhalten sind. Der nun vorliegende erste Briefband umfaßt den Zeitraum von Simmels Studienzeit in ...

96,00 CHF

Gesamtausgabe in 24 Bänden
Als Georg Simmel 1900 einen Ruf als außerordentlicher Professor für Philosophie an die Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität - die heutige Humboldt-Universität - erhielt, geschah dies gegen den erbitterten Widerstand des akademischen Establishments und antisemitisch gesinnter Kreise in der Politik. Dabei war die Berliner Universität Simmels Alma mater: hier hatte er studiert, promoviert und sich habilitiert, hier sollte er viele Jahre ohne Gehalt ...

104,00 CHF

Gesamtausgabe in 24 Bänden
Die hier vorliegenden englischsprachigen Veröffentlichungen wurden nahezu alle in amerikanischen Zeitschriften publiziert und weisen auf Simmels Bedeutung und Einfluß im Rahmen der frühen amerikanischen Soziologie hin. Seit etwa 1890 galt Simmel besonders in den USA über mehrere Jahrzehnte als führender europäischer Soziologe und diese Anerkennung fand ihren Ausdruck in den frühen Veröffentlichungen seiner Werke in Amerika, aber auch in der ...

50,50 CHF