7 Ergebnisse.

Modelle zur Ermittlung der Eigenkapitalkosten
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, 0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: "Bewerten heißt vergleichen". Die Bewertung des Unternehmens erfolgt dabei i.d.R. zukunftsorientiert, durch Diskontierung der erwarteten finanziellen Überschüsse zum Bewertungszeitpunkt. Der risikoadjustierte Diskontierungssatz entspricht dabei der Rendite, die eine vergleichbar alternative Anlage erwirtschaften würde. Diese Renditeforderung der Eigen- und Fremdkapitalgeber wird ...

28,50 CHF

Verfahren zur Ermittlung des Informationsbedarfs
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, 0, Universität Kassel, Veranstaltung: Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Information etabliert sich mehr und mehr zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Tagtäglich werden Organisationen und Personen mit unzähligen und zum Großteil unnötigen Daten und Informationen überflutet. Dies kann zu Gefahren führen, indem die falschen Informationen nachgefragt, konsumiert und auf ...

28,50 CHF

Cloud Computing Services und USDL
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2, 0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Cloud Computing ist und bleibt eine der wichtigsten IKT-Trends der nächsten Jahre. Obwohl der Einsatz von Cloud Services mit enormen Vorteilen, vor allem für Seiten der KMUs verbunden ist, fällt der derzeitige und zukünftige Einsatz im Unternehmen eher bescheiden aus. Wie so ...

36,50 CHF

Unternehmensbewertung. Die Bestimmung des Basiszinssatzes (Svensson-Methode)
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 7, Universität Kassel, Veranstaltung: Unternehmensbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Erwerb eines ganzen Unternehmens oder eines Bereiches, muss sich der Investor immer die Frage nach der finanziellen Vorteilhaftigkeit eines solchen Kaufes stellen. In der Unternehmensbewertung hat sich hierfür die Größe des Eigenkapitalzinssatzes bewährt. Bei dem Eigenkapitalzinssatz handelt ...

28,50 CHF

Cloud Computing Services und USDL
Cloud Computing ist und bleibt einer der wichtigsten IKT-Trends der nächsten Jahre. Obwohl der Einsatz von Cloud Services mit enormen Vorteilen, vor allem für kleine und mittlere Unternehmen verbunden ist, fällt der derzeitige und zukünftige Einsatz im Unternehmen eher bescheiden aus. Wie so oft bei "neuem", in diesem Fall Cloud Computing, bestehen zu Anfang Hemmnisse auf Seiten der Nutzer. Dabei ...

36,50 CHF

Vorteilhaftigkeit von Crowdfunding in Hinblick zu derzeitigen Finanzierungsarten bei der Finanzierung von Projekten der KMU
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2, 0, Universität Kassel, Veranstaltung: Forschung Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gelten als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Sie zählen zu den Gründen, weshalb die Krise an Deutschland beinahe spurlos vorbei gezogen ist. Andere Länder schauen deshalb oft beneidenswert auf die Anzahl und Zusammensetzung der in ...

28,50 CHF

Wie sollte die Crowd gesteuert werden? Geeignete Steuerungs- und Kontrollmechanismen für Crowdsourcing
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2, 0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Hinter der Begriffsneuschöpfung, die sich aus den beiden Begriffen Crowd und Sourcing zusammensetzt, steht die Auslagerung von unternehmensinternen Aufgaben an eine undefinierte Masse von Personen. Verstärkt setzen immer mehr Unternehmen auf Crowdsourcing, um Aufgaben oder sogar ganze Wertschöpfungsaktivitäten an die Crowd auszulagern. ...

65,00 CHF