3 Ergebnisse.

Digitale Geschäftsmodelle im deutschen Steuerrecht
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1, 3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Bremen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der aufdrängenden digitalen Inkompetenz Deutschlands und der Wichtigkeit der Digitalisierung soll untersucht werden, ob das deutsche Steuerrecht digitale Geschäftsmodelle ausbremst und ferner, ob das deutsche Steuersystem etwaige Besteuerungspotentiale, die sich durch die ...

65,00 CHF

Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1, 7, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter des Internets werden immer mehr (Online-)Händler mit wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen konfrontiert. Fehlerhafte Widerrufsbelehrungen, ein unvollständiges Impressum, ein vergessener Zusatz zu Garantiebedingungen etc. Gründe, eine Abmahnung auszusprechen, gibt es viele. Doch welche Motivation haben Unternehmen überhaupt, Abmahnungen ...

39,90 CHF

Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten
Vor allem im Bereich des Onlinehandels gehören wettbewerbsrechtliche Abmahnungen mittlerweile schon zum Alltag. So haben im Jahr 2013 bspw. 60% aller Onlinehändler eine Abmahnung erhalten - Tendenz steigend. Dass Abmahnungen im Falle von wettbewerbsrechtlichen Verstößen in der Regel sinnvoll sind und allen Beteiligten eine schnelle und außergerichtliche Streitbeilegung ermöglichen, hat sich in der Praxis seit 1960 gezeigt. Doch in den ...

36,50 CHF