5 Ergebnisse.

Die internationale Intervention im Ersten Karlistenkrieg (1833-1839)
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Spanien im 19. Jahrhundert - Ein gescheitertes Nationalstaatsprojekt?, Sprache: Deutsch, Abstract: Den meisten Geschichtsinteressierten ist der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) ein fester Begriff. Doch wenig mehr als hundert Jahre zuvor tobte ein nicht minder erbitterter Krieg in ...

26,90 CHF

Die Beziehungen der SED zur KP Spaniens PCE (1971-1978)
Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die SED etablierte in der DDR als nationalen Mythos einen Kult um die Internationalen Brigaden, die im Spanischen Bürgerkrieg auf der Seite der Republik kämpften. Deren bestimmende politische Kraft war der PCE, ...

70,00 CHF

Die Funktion und Bedeutung des englischen Parlaments bei Thronwechseln in den Rosenkriegen
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: England im 15. Jahrhundert - Die Rosenkriege, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Deswegen soll in dieser Arbeit die Funktion und Bedeutung des Parlaments bei den Thronwechseln, den Kristallisationspunkten der politischen Macht, in den Rosenkriegen untersucht werden. ...

26,90 CHF

Der Dictatus Papae
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Der Investiturstreit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit hat den Dictatus Papae Gregors VII. zum Thema, der zugleich auch die wichtigste Quelle dieser Arbeit darstellt. Um den Dictatus Papae zu verstehen, kommt man nicht umhin, ...

24,50 CHF

Herrschaftsübertragung im frühen Prinzipat am Beispiel Kaiser Neros
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Festigung des römischen Kaisertums: Herrschaftsübertragung im frühen Prinzipat, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Herrschaftsübertragung von Kaiser Claudius (41-54) auf Kaiser Nero (54-68). Bei der Behandlung dieses Problems sind wir auf drei Hauptquellen angewiesen: auf ...

26,90 CHF