3 Ergebnisse.

Der Kirchenbau zwischen Sakralisierung und Säkularisierung - im 17./18. Jahrhundert und heute
Im Zeichen des Begriffspaares 'Sakralisierung - Säkularisierung' führt der Tagungsband Erkenntnisse von Forschern unterschiedlicher Disziplinen zusammen, die sich mit Kirchen des 17. und 18. Jh. und der Gegenwart beschäftigen. Gerade die Diskussion um die Funktion und Bedeutung des Kirchengebäudes im 20. und 21. Jahrhundert, und damit verbunden die Frage nach der Sakralität des Kirchenraums, steht im Zentrum vieler Beiträge.

43,50 CHF

Von der Geometrie zur Naturalisierung
Mitte des 18. Jahrhunderts fand im Diskurs der Aufklärung eine bedeutsame Umorientierung statt. Der einseitige Rationalismus wurde abgelöst durch eine Konzeption des 'Ganzen Menschen', die nun auch seine Sinnlichkeit als Erfahrungsraum der Vernunft zum Gegenstand hatte. Vor diesem Hintergrund untersuchen 13 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen in den Beiträgen dieses Bandes, wie sich die anthropologische Wende auf die utopische Literatur ...

170,00 CHF

Erkundungen in die Kunstgeschichte
In dem Band werden in mehreren Beiträgen der Kirchenbau und die dahinter aufscheinende politische Diskussion im 19. Jahrhundert thematisiert sowie die Frage nach Funktionalität, Subjektivierung der Frömmigkeit und dem damit einhergehenden Erscheinungsbild der Kirchengebäude im 18. Jahrhundert gestellt. Ludwig Hilberseimers Großstadtmodell von 1923/24 verbindet die Beiträge zum Städtebau des 20. Jahrhunderts mit den utopischen Konstrukten und deren Auswirkungen auf den ...

34,90 CHF