5 Ergebnisse.

"Wilde Ursprünge": Opfer, Jagd, Gewalt
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1.0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Vergleichende Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptgeschehen im blutigen Opfer, das Töten eines Lebewesens, ruft (zumindest beim modernen Betrachter) vor allem zwei Assoziationsbereiche auf. Zum Einen ist dies die Jagd, deren Ziel die Tötung ist, zum Anderen birgt der Aspekt der gewaltsamen Lebensberaubung ...

24,50 CHF

Die nationale Problematik in Tolstojs "Vojna i mir"
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1.0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Slavisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die nationale Problematik ist in Tolstojs Roman "Vojna i mir" ein zentrales Thema. Ihre Bedeutung ergibt sich zum einen aus der im Roman behandelten Zeit der Napoleonischen Kriege, zum anderen aus der Zeit, in der Tolstoj selbst lebte: in ihr erreichte ...

26,90 CHF

Fundamentalismus in der russischen Orthodoxie
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1.0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Fundamentalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Schlagwort "Fundamentalismus" wird allgemeinhin die moderne Erscheinung gesellschaftlich-politisch mobilisierter radikal-traditionalistischer Tendenzen innerhalb der sogenannten Weltreligionen belegt. Seit Beginn der 90er Jahre taucht diese Bezeichnung auch in Bezug auf Strömungen innerhalb der russischen Orthodoxie auf: sie ...

26,90 CHF

Die Opfertheorien von Hubert/Mauss und Smith/Doniger in Anwendung auf das Agnihotra
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Indologie, Note: 1.3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Indologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Vedische Opfer und Theorien des Opfers, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Opfer ist ein Phänomen fast aller Religionen und somit für die Religionswissenschaft innerhalb einer Theorie und Typologie von zentraler Bedeutung. In der vedischen Religion ist das Opfer ein besonders wichtiges Element, es wird ...

26,90 CHF

William Robertson Smith und seine Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1.0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Vergleichende Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach diesem Blick auf Smiths Leben und seine Werke möchte ich nun auf seinen wissenschaftlichen Ansatz eingehen und ihn so in die Wissenschaftsgeschichte einordnen. Als erstes ist dabei die Zeit und die Umwelt zu betrachten, in denen Smith ...

16,50 CHF