8 Ergebnisse.

Praxispotenziale im dualen Studium
Das duale Studium erfreut sich steigender Beliebtheit. Es verfolgt den Grundgedanken, Hochschultheorie und berufliche Praxis systematisch miteinander zu verbinden. Wie aber sieht Lernen am Arbeitsplatz als Teil akademischer Qualifizierung aus? Können betriebliche Erfahrungen mit wissenschaftlichen Modellen in Einklang gebracht werden? Gibt es einen Mehrwert durch das Lernen in zwei Systemen und werden dadurch neue Kompetenzen erworben? Mit diesen Fragen beschäftigt ...

48,50 CHF

Beruf, Beruflichkeit, Employability
Der Mensch prägt seine Arbeit, die Arbeit prägt den Menschen. Diese Wechselbeziehung hat sich in den vergangenen 50 Jahren immer mehr verändert: Der Beruf als gleichermaßen gesellschaftliches und individuelles Konzept wird hinterfragt und zunehmend gewinnt die Idee der Employability an Bedeutung. Hier setzen die Beiträge des Sammelbandes an. Im Zentrum steht die Frage nach dem Verhältnis von gesellschaftlichen Produktionserfordernissen einerseits ...

70,00 CHF

Rechnungswesenunterricht am Scheideweg
Seit mehr als zwanzig Jahren ringen Wirtschaftspädagogen um die "richtige" Ausrichtung des Rechnungswesenunterrichts. Im Zentrum der Auseinandersetzungen steht seit geraumer Zeit die so genannte Bilanzmethode, die in ihrer algorithmisierenden Verkürzung ökonomischer Prozesse das Verstehen ökonomischen Handelns be- bzw. verhindert. Eine in Richtung Kostenrechnung und Controlling erweiternde Perspektive des "wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens", die von Göttinger Wirtschaftspädagogen entwickelt, instrumentiert und an verschiedenen Standorten ...

98,00 CHF

Fachdidaktische Variationen in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung
Der herkömmliche, an der Bilanzmethode orientierte Rechnungswesenunterricht ist vielfältiger Kritik - vor allem curricularer und methodischer Natur - ausgesetzt. Durch die Gestaltung einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung kann sowohl der lehrerzentrierten Ausrichtung als auch dem Methodenmonismus entgegengewirkt werden. Zudem ist die fachdidaktische Modellierung wichtig, denn ohne die Kompatibilität der allgemeinen und der fachdidaktischen Modellierung erzielt man mit komplexen Lehr-Lern-Arrangements lediglich suboptimale Resultate. ...

86,00 CHF

Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014
Die deutschsprachige Berufsbildungsfoschung spannt seit jeher ein weites Feld auf, das von historisch akzentuierten Fragestellungen über Fragen der Didaktik und Methodik, des beruflichen Lehrens und Lernens, der Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung bis hin zur Hochschuldidaktik sowie der beruflichen Weiterbildung reicht. Darüber hinaus lassen sich im Bereich der Lehrerbildung vielfältige Forschungsaktivitäten ausmachen. Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik leistet somit in vielfältiger Weise fundiert ...

49,90 CHF

Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Verschiedene grundlegende Fragestellungen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik wurden in dem 12. Band der Schriftenreihe Berufsbildung konkret (bbk) von den Autorinnen und Autoren - Universitätsprofessor(inn)en der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - bearbeitet: . Wissenschaftstheoretische und historische Grundfragen . Institutionen und Handlungsfelder . Lehrende und Lernende Die insgesamt neun Beiträge geben einen informativen Überblick über den Stand der Diskussion zu aktuellen Fragestellungen in ...

30,90 CHF

Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern
Obwohl Lehrpersonen die Qualität von Unterricht entscheidend mitbestimmen, ist in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik relativ wenig darüber bekannt, wie Lehrkräfte an beruflichen Schulen denken und handeln. Die Arbeit greift dieses Forschungsdefizit theoriegeleitet auf. Bezogen auf den Lerninhaltsbereich Buchführung analysiert der Autor, über welche Sichtweisen Lehrkräfte berichten, wie sie Unterricht gestalten und wie sich die erzielbaren Effekte auf Seiten der Lernenden ...

147,00 CHF