3 Ergebnisse.

Sprachtheorie in Barock und Aufklärung am Beispiel der Kunstwörter
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: sehr gut, Universität Kassel, Veranstaltung: Hauptseminar, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Dreißigjährigen Krieg war das Heilige Römische Reich Deutscher Nation nicht mehr als ein föderativer Verband von ca. 300 souveränen Staaten, die lediglich das absolutistische Prinzip gemeinsam hatten, sich aber sonst sowohl sprachlich als auch ...

26,90 CHF

Lehren und Lernen im Dialog - Wie trägt mündliche Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern zu Lernprozessen bei?
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: sehr gut, Universität Kassel, Veranstaltung: Hauptseminar: "Zeichengebrauch im Erwerb", 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterricht basiert auf mündlicher Kommunikation. Es gibt daher kaum Bereiche, in denen Lehrer und Schüler ohne mündliche Kommunikation miteinander umgehen, kaum Unterrichtsgegenstände, die ohne Sprache vermittelt werden können.2 Dieter Spanhel stellt hierzu außerdem ...

26,90 CHF

Verflixt und zugenäht! - Die Nähmaschine als Lerngegenstand der technischen Elementarbildung
Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, 0, Universität Kassel, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunächst die technische Elementarbildung im Sachunterricht erläutert. Anschließend wird die haushaltsübliche Nähmaschine behandelt, wobei sowohl ihre Geschichte als auch ihre Funktionen beschrieben werden. Es wird schon hierbei deutlich werden, dass die Nähmaschine als Thema ...

57,90 CHF