15 Ergebnisse.

Hure ist nicht gleich Hure
Im Deutschen und Französischen gibt es eine Reihe von Wörtern, die gleich geschrieben werden, aber dennoch nicht dasselbe bedeuten. Ist das bloßer Zufall oder besteht hier sprachgeschichtlich ein Zusammenhang? So denkt etwa eine Deutsche oder ein Österreicher beim Begriff SELLERIE an etwas ganz anderes als ein Belgier oder eine Französin. Gleiches gilt für AUGE, die französische Bezeichnung für einen Trog. ...

21,90 CHF

Puff ist nicht gleich Puff
Im Englischen und Deutschen gibt es eine Reihe von Wörtern, die gleich geschrieben werden, aber dennoch nicht dasselbe bedeuten. So denkt etwa ein Deutscher oder eine Österreicherin beim Begriff HELL an etwas ganz anderes als ein Engländer oder eine Amerikanerin. Gleiches gilt für BIER, die englische Bezeichnung für eine Bahre. Wie kam es aber dazu, dass beispielsweise WAND im Englischen ...

24,50 CHF

Was gilt's?
Was gilt die Wette? Das ist seit jeher eine reizvolle Herausforderung, die man im Glauben an einen Gewinn eingeht. Doch ist dabei auch Verlieren möglich, früher bisweilen sogar der Verlust des Lebens. Um Leben und Tod geht es nun in den hier angeführten Wett-Anekdoten, die historischen Zeitungen und Zeitschriften entnommen sind, ganz und gar nicht. Vielmehr handelt es sich dabei ...

20,50 CHF

Obacht geben, länger leben!
Gsund" ist der altbairische Ausdruck für "Gesundheit". Und um diese zu bewahren bzw. zu erlangen, suchte man im alten Bayern sein Heil vielfach in dubiosen Praktiken, abergläubischen Vorstellungen oder volksmedizinischen Empfehlungen wie etwa: "Auf an Katznjamma g'hört a frische Maß Bier." Nicht selten gehen Ratschläge und Weisheiten dieser Art auf überholte Ansichten der Schulmedizin zurück. Das Buch möchte kein medizinischer ...

29,90 CHF

Schwindelköpfe, Schwätzer und Schmarotzer
Im Revolutionsjahr 1848 wurde in Bayern die Vorzensur der Presse aufgehoben, was die Neugründung vieler Zeitungen, insbesondere in der königlichen Haupt- und Residenzstadt München, zur Folge hatte. Jetzt konnten die Bürger in Kleinanzeigen auch vermehrt Ehrverletzungen sowie vermeintliche bzw. tatsächliche Missstände öffentlich anprangern. Überliefert haben sie damit zugleich einen hochinteressanten Einblick in ihr Alltagsleben. In dieser Publikation sind nun über ...

29,90 CHF

Der Kreuzlmacherbube und Konsorten
Die Mühlbauerbande war die größte Räuberbande, die es je in Bayern gegeben hat. Andrä Mühlbauer, der Sohn eines Taglöhners aus der Deggendorfer Gegend, schaffte es, in seinem kurzen Leben Namensgeber für eine "Raub- und Diebs-Gesellschaft" zu werden, deren über 100 Mitglieder und Komplizen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts laufend die Gerichte beschäftigten. Zwei der zahlreichen Strafprozesse endeten 1817 ...

42,50 CHF

Ein Mördertrio auf dem Schafott
Am 19. August 1854 gab es in München eine dreifache Hinrichtung. Dabei wurden die Delinquenten, darunter eine Frau, nicht mehr mit dem Richtschwert, sondern erstmals mit einer Guillotine enthauptet. Kurz nacheinander starben dabei eine Mordanstifterin, ihr Komplize und ein Raubmörder. Für die Presse war der Auftragsmord der grässlichste, der jemals vor einem bayerischen Schwurgericht verhandelt wurde. Und das Verbrechen des ...

12,50 CHF

Zwei Spektakel im Morgengrauen
In diesem Band der True Crime-Trilogie über spektakuläre Kriminalfälle im Königreich Bayern geht es um einen ehebrecherischen Müller, der seine Frau durch zwei Komplizen ermorden ließ und einen räuberischen Sattler, der die Frau seines Meisters umbrachte. Die Todesurteile für die vier Delinquenten wurden 1854 vom Münchner Scharfrichter in Amberg und Passau vollstreckt. Da es sich sowohl in der Oberpfalz wie ...

13,50 CHF

Die Gattenmörderin von Oberzeitlbach
Eine ländliche Schönheit war Mitte des 19. Jahrhunderts wohl die erste Frau, die in Bayern mit der neu eingeführten Guillotine öffentlich hingerichtet wurde. Ihr spektakuläres Mordkomplott erregte damals großes Aufsehen und die außergewöhnlichen Begleitumstände ließen die rassige Bäuerin über Generationen hinweg zu einer legendären Figur werden. Dazu beigetragen hat gewiss auch, dass die zur Witwe Gewordene ihren für sie mordenden ...

12,50 CHF

Den Kopf halt kühl, die Füße warm!
»Den Kopf halt kühl, die Füße warm!« Wer kennt sie nicht, diese wohl populärste deutsche Gesundheitsregel? Doch wie ist sie eigentlich entstanden? Und was hat es mit all den anderen, uns heute oft sonderbar erscheinenden Ratschlägen der Volksmedizin auf sich? Warum hilft Pfeffer dem Mann aufs Pferd, der Frau aber unter die Erd? Welche Wunder tut Holunder? Der Schlaf bei ...

43,50 CHF

Medizinische Sprichwörter im Englischen und Deutschen
Zur bislang kaum erforschten parömiologischen Sonderform «Medizinisches Sprichwort» werden in der vorliegenden Studie erstmals diachrone Inventare für das Englische und Deutsche erstellt. Darüber hinaus wird stets versucht, u.a. durch Rückgriff auf romanische Quellen und Werke der alten Schulmedizin, auch etwas über Genese, Bedeutung und Fortleben der einzelnen Sprichwörter in Erfahrung zu bringen. Schliesslich erfolgt ein ausführlicher Vergleich der beiden Bestandsaufnahmen ...

114,00 CHF

Nürnberger Tand geht durchs ganze Land
In dieser erstmaligen Zusammenschau von topografischen Sprichwörtern über fränkische Orte ist u. a. von althergebrachten Ausdrücken wie "Nürnberger Trichter", "Blasarsch von Fürth", "Bimbela zu Lauf", "Bamberger Zwiebeln", "Bayreuther Gebot", "Rhönlob der Städte", "Klingenberger Spatz" oder dem "Würzburger Glockengeläut" die Rede. Über 400 volkstümliche Sprüche werden dabei anhand einer Vielzahl von Quellen analysiert und erläutert. Der Leser erhält so jede Menge ...

30,90 CHF

Der Memminger Mau scheint z Augsburg au
Hätt' ich Venedigs Macht und Augsburgs Pracht ..." So beginnt ein bekannter Renaissancespruch, der die Fuggerstadt zu ihrer Blütezeit charakterisierte. Bis heute kamen noch rund 30 ortsbeschreibende Sprichwörter und Redensarten über Augsburg hinzu. Sie alle und viele weitere Sprüche zu mehr als 150 Orten in Bayerisch-Schwaben sind nun in diesem Band erstmals vereint. Damit wird ein kulturhistorischer Schatz gehoben, dessen ...

29,90 CHF

Sprichwörtliches über Altbayern
Münchner Kindl" oder "Passauer Tölpel" sind nach wie vor bekannte Ausdrücke. Doch wer weiß noch etwas mit "Regensburger Wallfahrt", "Bruder Straubinger", "Landshuter Wein", "Ingolstädter Feige" oder "Rosenheimer Schmalzgrube" anzufangen? Und wa-rum bezeichnete der Volksmund München als "goldenen Sattel auf magerem Pferd"? Solch kurzweilige Ortsporträts finden sich in Sprichwörtern und Redensarten - für Altbayern hier nun erstmals erläutert. Die Beschreibungen aus ...

32,90 CHF