7 Ergebnisse.

Unterrichtsstunde: Verfassen eines Analog-Gedichts zur Förderung des kreativen Umgangs mit Sprache (Deutsch, 4. Klasse)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Kennenlernen verschiedener Gedichte und Verfassen eigener Gedichte zur Förderung des poetischen Schreibens und des kreativen Umgangs mit Sprache sowie zur Förderung der Reflexion über Sprache und Sprachstrukturen. [...]

22,90 CHF

Verhaltenstraining für Schulanfänger nach Petermann - Ein Programm zur Primärprävention von aggressivem und unaufmerksamem Verhalten
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 2, 0, Universität Siegen, Veranstaltung: Lern- und Leistungsstörungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Aggressives und unaufmerksames Verhalten kommt je nach Untersuchung bei bis zu 10 bzw. 30 Prozent der Kinder vor, wenngleich auch oft nur symptomartig und nicht klassifizierbar. Trotzdem haben diese Kinder gerade auch in der Schule große Probleme ...

24,50 CHF

Die widergöttlichen Mächte in der Johannesoffenbarung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 5, Universität Siegen, Veranstaltung: Auslegung der Johannesoffenbarung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die widergöttlichen Mächte, die in der Johannesapokalypse vorkommen, untersucht werden. Die widergöttlichen Mächte sind dabei im Sinne eines Gottesfeindes zu verstehen, dessen Definition im Sinne von Kalms als "Schadensmacht [...], die der Gottheit ...

26,90 CHF

Dialekt als Sprachbarriere in der Schule
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, 0, Universität Siegen (FB Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ist das Thema "Dialekt als Sprachbarriere passé?", fragt Ulrich Ammon im Titel eines seiner Aufsätze. Tatsächlich wird das Thema , Dialekt und Schule' jedenfalls längst nicht mehr so ausführlich diskutiert, wie vor 20 bis 30 Jahren. Dies bweisen Einblicke in ...

26,90 CHF

Das Böse und seine Thematisierung im Religionsunterricht der Primarstufe
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2, 0, Universität Siegen (FB 1), Veranstaltung: Einführung in Didaktik des Religionsunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Über das Böse zu sprechen oder es gar definieren zu wollen fällt nicht leicht hinsichtlich der großen Bandbreite in der der Begriff verwendet wird. Im Hebräischen umfasst das Wort für Böse sowohl die ...

26,90 CHF

Instruierende Texte und ihre Ontogenese im Vergleich zu Erzählungen am Beispiel von Schülertexten aus der Primarstufe
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, 0, Universität Siegen (Fach Germanistik), Veranstaltung: Textsorten und ihre Ontogenese, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Entwicklung beim Schreiben von Instruktionen, speziell von Spielanleitungen, untersucht werden. Zu Beginn werden die linguistischen Eigenschaften von Erzählungen und Spielanleitungen beschrieben sowie auf Entwicklungsmodelle zum Erzählen und Instruieren eingangen, so ...

26,90 CHF

Darstellung der neueren Diskussion um einen offenen Unterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 5, Universität Siegen, Veranstaltung: Erstlesen / Erstschreiben, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die kritische Überprüfung des Konzepts des offenen Unterrichts differenziert durchführen zu können, werden zunächst die verschiedenen Hintergründe und Erscheinungsformen (Kapitel 1) und didaktischen Modelle des Sprachunterrichts (Kapitel 2) dargelegt. Denn die Offenheit oder Öffnung von ...

26,90 CHF