21 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Befinden wir uns in einer Renaissance der nachfrageorientierten Konjunkturpolitik?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1, 7, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Wirtschaft und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch will beherrschen, was er nicht kontrollieren kann. Ganz nach Goethes Zauberlehrling schafft er sich seine unkontrollierbaren Ungeheuer dabei meist sogar selbst. Bei Goethe war es ein Besen. Unser Ungeheuer heute ist die Wirtschaft. Wie ...

28,50 CHF

Methodenprogression: Das Doppelgesicht des Fortschritts ¿ Industrialisierung und die Folgen
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Methodenprogression im Geschichtsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit umfasst eine sehr ausführliche tabellarische Lernbereichsplanung der Klasse 8 für den Lernbereich: "Das Doppelgesicht des Fortschritts - Industrialisierung und ihre Folgen" im Umfang von 14 Unterrichtsstunden. Zu einer Doppelstunde für die achte ...

39,90 CHF

Unterrichtsentwurf Gemeinschaftskunde Klasse 10 mit Reflexion
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1, 7, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Konzeption/Gestaltung von Gemeinschaftskunde-/Sozialkundeunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit umfasst eine komplette Unterrichtsplanung in tabellarischer Form, Bedingungs-, Sach-, methodische sowie didaktische Analyse und außerdem einen Tafelbildentwurf und Materialien. Die Stunde wurde für 90 Minuten konzipiert, birgt aber Potential für drei Stunden ...

57,90 CHF

"Denkhüte" (Six Thinking Hats) - Kann diese Gruppentechnik den Unterricht nachhaltig bereichern?
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Unterrichtsverfahren im Fach Gemeinschaftskunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist eine Form des Lernens in Gruppen und eine exzellente Methode, ein Unterrichtsproblem oder eine Thematik zu bearbeiten und abzuschließen. Diese Lerntechnik findet sich im Umfeld von vielen Spielen, Methoden und Arbeitstechniken, ...

26,90 CHF

München 30.09.1938 - Das Ende der Revision
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Internationale Krise 1939, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit Ursachen und Auswirkungen des Münchener Abkommens von 1938. Die geschichtlichen Ereignisse werden dabei in zusammenfassender Form knapp dargestellt. Der Scheitelpunkt vor der letztendlichen Einnahme ...

26,90 CHF

Die Schutzfunktionen der Berliner Mauer
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die Mauer - Errichtung, Überwindung, Erinnerung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird der Begriff "Mauer" in der Geschichte erwähnt, assoziiert sich wohl am schnellsten das Bild der Berliner Mauer, die eine Stadt achtundzwanzig Jahre lang geteilt hatte. ...

26,90 CHF

Buchrezension zu Kaufmann, Jean-Claude (2007): Was sich liebt, das nervt sich. Konstanz
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Mikrosoziologie II: Interaktion und persönliche Beziehung , Sprache: Deutsch, Abstract: Die 9-Seitige Rezension betrifft das Buch: Kaufmann, Jean-Claude (2007): Was sich liebt, das nervt sich. Konstanz. Die Rezension enthält Informationen zum Autor, umfasst die ...

16,50 CHF

Stundenthema: Beeinflussung der politischen Willensbildung durch Medien - ¿BILD dir deine Meinung¿
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: keine, Technische Universität Dresden (Institut für Schulpädagogik und Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Unterricht und allgemeine Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterrichtsentwurf betrifft zum Stundenthema: "Beurteilen des Einflusses der Medien auf den politischen Willensbildungsprozess". Er ist ausgelegt auf 45 Minuten in einer 11. Klasse des Gymnasiums und umfasst: - Allgemeine Angaben zur ...

24,50 CHF

Wissenschaftlicher Kommentar zum Thema: Die Förderung leistungsschwacher Schüler
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Schulpädagogik und Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Unterricht und allgemeine Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildung. Der Grundpfeiler unserer Zivilisation. Sie hat uns dorthin gebracht, wo wir heute stehen und sie wird es sein, die uns in Zukunft alle Wege offen hält. "Etwas aus sich ...

24,50 CHF

Motivation im Geschichtsunterricht
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Motivationsforschung wirft folgende für den Unterricht relevante Fragen auf: "Wie [...] kann man Schüler veranlassen, die für das Lernen erforderliche Aktivität zu zeigen? Wie lässt sich erreichen, dass sie dem Unterricht ihre Aufmerksamkeit zuwenden[?] [...] Wie lässt ...

57,90 CHF

Die Entwicklung des Ironieverständnisses und seine Bedeutung für den pädagogischen Kontext
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Psychologie), Veranstaltung: Kognitive Entwicklung im Kindes- und Jugendalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Ironieverständnis ist nicht angeboren, bietet aber durch den Gegensatz zwischen wörtlicher Botschaft und tatsächlicher Meinung die Gefahr, vollkommen falsch verstanden zu werden. In vielen sozialen Beziehungen ist Ironie dennoch etwas vollkommen Normales. ...

26,90 CHF

Das Passanteninterview zur SHELL-Jugendstudie
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Quantitative Methoden im Bildungsbereich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Befragung ist eine der wichtigsten Methoden der Sozialwissenschaften und wird in vielfältiger Weise angewendet.Im Rahmen eines Seminars über "quantitative Methoden im Bildungsbereich" wurde zur Unterstützung eines Referats eine ...

26,90 CHF

Die Bedeutung des Pompeius für den Ausbruch des Bürgerkriegs
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Caesar und der Untergang der römischen Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit steht unter der weitergefassten Fragenstellung: Welche Bedeutung hatte Pompeius für den Ausbruch des Bürgerkriegs? Es geht dieser Arbeit jedoch nicht darum diese Ereignisse zu bewerten ...

57,90 CHF

Prävention von Gewalt an Schulen
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Integration von Schülern trotz heterogener Lernausgangslagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Prävention bezieht sich nicht auf das tatsächliche Verhalten einer Person, sondern auf die Umstände, die zu einem unerwünschten Verhalten führen und die Faktoren, die dabei eine Rolle spielen. Der verwendete Gewaltbegriff ...

21,90 CHF

Strategiepapier: Maßnahmen gegen das Abfallentsorgunsproblem im Freistaat Sachsen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politikfeldanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Strategiepapier beschäftigt sich mit folgender Problemlage: Die Bundesrepublik Deutschland hat sich im Artikel 20a ihres Grundgesetzes dem Schutz natürlicher Lebensgrundlagen verschrieben, um nachfolgenden Generationen einen lebensfähigen Raum zu sichern. Jedes Bundesland und so auch Sachsen ...

25,50 CHF

PISA 2006. Lesekompetenz im nationalen Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Schulpädagogik und Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Der Sekundarbereich I aus der Sicht der empirischen Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Streit über das beste oder gar perfekte Bildungssystem besteht seit langer Zeit und wird wohl keine Antwort zutage fördern, wenn nicht zeitgleich festgestellt wird, worin ...

24,50 CHF

Soziale Ungleichheit beim Übergang von der Grundschule zum Gymnasium. Eine Analyse anhand Bourdieus Kapital- und Habitusbegriff
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Gesellschaftsanalyse als Ungleichheitsanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Möglichkeit Ungleichheitsstrukturen zu erklären, ist Pierre Bourdieus Modell verschiedener Kapitalarten, die gesellschaftliches Handeln und gesellschaftliche Teilnahme beeinflussen sowie den Habitus eines Menschen maßgeblich mit bedingen. Da die Thematik der sozial bedingten Ungleichheit ...

26,90 CHF

Spiele im Geschichtsunterricht
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den Widerspruch zwischen der einerseits vorhandenen Skepsis gegenüber dem Spiel und dem andererseits immer wieder beschworenen Potential der Methode wurde diese Arbeit inspiriert. Da in der Literatur bereits sehr stark auf die Parallele zwischen dem Lernen eines ...

65,00 CHF

Die Frustrations-Aggressions-Hypothese und ihre Bedeutung für den pädagogischen Kontext
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Sozialpsychologische Aspekte, Sprache: Deutsch, Abstract: Aggressive Reaktionen gehören zu den grundlegendsten menschlichen Verhaltensweisen. Obgleich dem so ist, herrscht jedoch bis heute in der Wissenschaft Streit darüber, wie und wann Aggression ausgelöst wird. Eine der ersten und maßgeblichsten Theorien hierzu, ist ...

26,90 CHF

Die Revolution von 1848/49 und die europäischen Juden
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Die Revolution von 1848/49, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Revolution von 1848 ist für die Emanzipation der Juden eines der markantesten Beispiele. Denn die dort erarbeitete Verfassung sah eine vollkommene rechtliche Gleichstellung der Juden vor. Den Rückschlag ...

24,50 CHF