10 Ergebnisse.

Polyperspektivik in der literarischen Moderne. Studien zur Theorie, Geschichte und Wirkung der Literatur
Der Hamburger Literaturwissenschaftler Karl Robert Mandelkow verdankt sein hohes Ansehen in der wissenschaftlichen Welt seinen umfangreichen Forschungs- und Editionsarbeiten zum Werk Goethes und seinen Publikationen zu Aesthetik und Literaturtheorie, zur Rezeptionsgeschichte und zur Literatur der Moderne. Aus Anlass seines 60. Geburtstages veranstaltete die Universität Hamburg am 05.12.1986 ein internationales literaturwissenschaftliches Kolloquium. Die Vorträge des Kolloquiums sind für diesen Band, der ...

101,00 CHF

Literatur im technischen Zeitalter
Dieses Buch bietet die erste zusammenfassende Darstellung zum Thema >Literatur und Technik< - ein in den letzten 20 Jahren stürmisch expandierendes Feld der Forschung - über einen Zeitraum von zwei Jahrhunderten. Nach einer Diskussion der Forschungsliteratur zu diesem Bereich geht der Band auf die Wechselverhältnisse zwischen der Literatur der Aufklärung und den sich zur gleichen Zeit entwickelnden technisch-experimentellen Naturwissenschaften ein, ...

102,00 CHF

Film im Zeitalter "Neuer Medien"
Im hier vorliegenden Band geht es darum, die medientechnologischen wie medien-ästhetischen Herausforderungen der seit den 1960/70er Jahren programmatisch als >Neue Massen-Medien< auftretenden Medien Fernsehen und Video herauszuarbeiten. Methodisch geschieht dies im Rahmen einer Dispositivtheorie, die Kino und Fernsehen in den technikgeschichtlichen, programmästhetischen und diskursgeschichtlichen Blick nimmt. Aus dem Inhalt EINLEITUNG Harro Segeberg: Was ist neu an den >Neuen MedienNEUEN MEDIEN< ...

82,00 CHF

Digitalität und Literalität
Schwanengesänge sind publikumswirksam, Ankündigungen revolutionärer Umbrüche nicht minder. Beide , Textsorten' prägen seit jeher das Bild der öffentlichen Diskussion über die Zukunft der Literatur im Medien-Zeitalter. Solchen pessimistischen und euphorischen Extremen setzen diejenigen, die mit Literatur und den neuen Medien arbeiten, in der Regel eine gelassenere und pragmatischere Sicht auf die Dinge entgegen. Ihr folgend sucht das vorliegende Buchnach Antworten ...

90,00 CHF

Mediengeschichte des Films 04. Mediale Mobilmachung I
Mediale Mobilmachung meint weit mehr als die filmische Veranschaulichung einer ideologischen Botschaft. Sie verlangt, "zu elementaren Konfliktstellungen zu kommen, die mit den natürlichen Sinnen, den Augen und Ohren, ohne komplizierte Denkprozesse aufgenommen, das heißt unmittelbar erlebt werden können" (J. Goebbels 14./15.2.1941). Wir würden dies heute - mit unserem Medien-Schreckensmann Jean Baudrillard - die mediale "Liquidierung aller Referentiale" nennen.Die kritische Diskussion ...

75,00 CHF

Film im Zeitalter Neuer Medien II
Untergangsszenarien sind publikumswirksam, Ankündigungen revolutionärer Umbrüche nicht minder, und beide Textsorten prägen bis heute den Diskurs um die Zukunft des >digitalen Kinos<. Der achte Band zur Mediengeschichte des Films will mit diesem Diskurstyp nicht wetteifern. Statt dessen konzentrieren sich die Beiträge des Bandes darauf, die technischen, ästhetischen und anthropologischen As pekte in den analytisch so genau wie möglich zu beschreibenden ...

70,00 CHF

Literarische Technik-Bilder
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu vornehmlich deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt ...

139,00 CHF

"Durchfluss eines Filmkontinents"
Inspiriert von Alexander Kluges Wort vom "Durchfluss eines Filmkontinents" widmet sich dieser Band der NS-Medienmetropole Hamburg. Von diesem Sonderfall ausgehend, zeigt sich eindrucksvoll das Gesamtangebot an Filmen, das ein großstädtisches Publikum in den Kinos des "Dritten Reiches" erwarten konnte. Darunter waren 1938 das mit nicht immer gutem Gewissen bewunderte Hollywood-Kino, die ideologisch bedenkenlos freche französische Filmkomödie, das (selbst-)reflexive Wiener Musik-Kino, ...

42,90 CHF