30 Ergebnisse - Zeige 21 von 30.

Postmoderne Kultur?
Im geistes- und sozialwissenschaftlichen Diskurs ist das Ende des 20. Jahrhunderts, wie schon seit Beginn, gekennzeichnet durch einen Aufschwung von 'Kultur'. Im Zuge dieses Prozesses wird zunehmend die Leitsemantik 'Gesellschaft' durch die der 'Kultur' überblendet. Die Beiträge dieses Bandes haben das Ziel, die zeitdiagnostische Potenz, aber auch die Gefahren und den Problemhorizont der aktuellen Tendenzen zu einer Kulturalisierung des Sozialen ...

67,00 CHF

Bildstörung und Reflexion
Erster Teil: Kritische Theorie und die Idee einer "Gesellschaft als Subjekt" - Kritische Theorie der Kultur. Konzeptionelle Wandlungen und Kontinuitäten - Kunst, Massenkultur und Gesellschaft - Kulturindustrie: Metapher und Begriff. Vom deduktiven Materialismus zur materialistischen - Hermeneutik der Kultur - Cézanne auf dem Klosett. Marcuses Ästhetik zwischen Kunst und Alltagskultur - Zweiter Teil: Kunst als Wunscherfüllung. Zur kritischen Theorie des ...

57,50 CHF

Die Antinomie des Universalismus
Wenn praktische Vernunft konsequent der unabweisbaren Frage nachgeht, ob es ein Prinzip des moralischen Handelns geben kann, das durch nichts weiter bedingt ist als durch sich selbst - also auch unbedingte Geltung für alle beanspruchen kann, jederzeit und an jedem Ort - , dann versucht sie, das Unbedingte zu denken. Und das bedeutet, daß sie sich unvermeidlich in Widersprüche verwickelt. ...

54,50 CHF

Ethik nach Auschwitz
Das Buch enthält die erste Gesamtdarstellung von Adornos ungeschriebener Philosophie der Moral auf Grundlage von unpubliziertem Material aus dem Adorno-Archiv. Im Adorno-Handbuch von 2011 wird hervorgehoben, dass Ethik nach Auschwitz "die Frage nach den Bedingungen, die gelingendes Leben verhindern" als Leitfrage von Adorno rekonstruiert. Hier werde herausgearbeitet, dass es bei Adorno "einen eigenen moralphilosophischen Ansatz" gibt, der "um ein Drittes ...

67,00 CHF

Designtheorie
Das essential bietet eine ideengeschichtliche Erkundung moderner Konzepte von Design. Es schl¿ Positions- und Kursbestimmungen f¿r ein zukunftsf¿ges Design vor und diskutiert Aspekte des engen und des erweiterten Designbegriffs. Die Ambivalenz von Design zwischen Entwurf f¿r den bestehenden Bedarf und Entwurf eines noch nicht Seienden wird philosophisch fruchtbar gemacht.

23,50 CHF

Medien: Theorie und Geschichte für Designer
Der erste Teil des Bandes stellt die Historie einzelner Medien wie Schrift, Buch, Fotografie, Film, Fernsehen oder Internet vor, und fragt, was sie leisten. Der zweite Teil erläutert die wichtigsten Definitionen, Ansätze und Bausteine der Medientheorie und gibt einen Begriff davon, welche relevanten Bestimmungen des Begriffs »Medium« Gestalterinnen und Gestalter kennen sollten. Abgerundet wird der Band durch eine »kleine Typologie ...

27,50 CHF

Bild und Gedanke
Die Beiträge des Bandes loten Tiefe und Wirkung der Schriften des Philosophen Hermann Schweppenhäuser aus. Schweppenhäuser (1928-2015) gehörte zum engsten Kreis um Adorno und Horkheimer, führte die kritische Theorie als dialektische Philosophie weiter und verband sie mit dem Denkstil Walter Benjamins, dessen Schriften er mit Rolf Tiedemann herausgegeben hat. Schweppenhäuser hinterlässt ein vielfältiges philosophisches und schriftstellerisches Werk: Abhandlungen, Essays, Aphorismen ...

73,00 CHF

Ästhetik
... und was ist hässlich? Gibt es objektive Kriterien für Schönheit? Und welche Rolle spielt dabei die eigene Wahrnehmung? Diesen Fragen geht die Ästhetik nach.

37,90 CHF